Seit 1 Jahr bin ich stolzer Besitzer dieser Kamera.
Admin: In upload-Photo gewandelt, um Anzeigesicherheit zu gewährleisten.
Technische Daten:
Hersteller: VEB Belca Werk, Dresden
Typ: Belca Beltica II Vebur
Kameratyp: Klapp - / Sucherkamera
Filmtyp: 24 x 36 mm, Kleinbildfilm 135
Baujahr: 1952
Optik: Carl Zeiss Jena Ludwig "Tessar" 1:2,8/50mm
Verschluss: Vebur (1" - 1/250 und "B")
Belichtungsmessung: ohne
Fokussierung: Manuell, 0,75 m - unendlich
Blitzanschluss: PC-Buchse am Verschluss, ohne Blitzschuh
Zubehör: Selbstauslöser, Panchromar Fotofilter und Vorsatzlinsen (gelbgrün und 1dpt), Blitzlicht (ELFI), Belichtungsmesser "Weimar LUX nova" und Stativ. Natürlich alles DDR.
Leider kann ich bei der Kamera den Auslöser nicht mehr durchdrücken. Ich muss ihn vorn "überbrücken". Hat jemand eine Ahnung an was das liegt? Zusätzlich bräuchte ich eine Blitzlampe und eine Ohrbatterie 22,5V. Wo gibts sowas?
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
eine feine Kamera. Zur 22,5 Volt Batterie: Gib mal z.B. in einer Suchmaschine "Unicell UG015" ein. Blitzgeräte mit Birnen gibt es z.B. in Internet-Auktionshäusern. Dafür passende Blitzbirnen findet man dort auch ab und zu, aber keine Größenordnungen.
Zu dem klemmenden Auslöser: Wie ist das? Kannst Du hilfsweise schon oben, wo der Auslöser seinen Impuls an den Objektivplatte nach unten weiter leitet auslösen? Oder erst unten, wo der Impuls in das runde Objektiv-Gehäuse gelangt?
Da ich selbst die Kamera nicht habe: Kann es sein, dass eine Doppelbelichtungssperre das Auslösen deshalb beim Filmweitertransport verhindert, weil kein Film eingelegt ist? Es gibt Kameras, wo der Film beim Weitertransport erst den Auslöser wieder frei gibt.
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Bei der Beltica II wird die Doppelbelichtungssperre durch die Rolle mit den winzigen Zähnchen (durch Reibung des Films beim Transport) freigegeben. Durch die Rolle wird auch das Bildzählwerk weitergeschaltet. Mit dem Daumen drehen - dann sollte sie mit dem Auslöserknopf auslösen.
@Rainer, ja ich kann schon dort auslösen wo der Auslöser seinen Impuls an den Objektivplatte nach unten weiter leitet. Wegen der Batterie wird vlt. ein bischen knapp wegen den Maßen Doppelbelichtungssperre: das Problem hab ich mit und ohne eingelegtem Film. ich kann ja einen Film vortäuschen, indem ich die Rolle mit den kleinen Zähnen und zusätzlich oben (wo man sonst den Film weiterdreht, wenn der drin ist) drehen. Wenn ich dann den Hahn spanne und auslösen will geht nix. Wenn ich dann aber die Rolle (mit den winzigen Zähnen) etwas zurückdrehe und dann auf den Auslöser drücke, gehts
@willi: hab ich schon tausendmal probiert, trotzdem danke
Hallo , das sieht leider wirklich nach einem Fehler oben in der Sperrschaltung aus. Du sagst ja Du hättest es "1000" mal probiert, sonst hätte ich auf wiederholte Versuche plädiert (wegen Überwindung eventueller Öl - oder Fett - Verharzung). Trotzdem würde ich mal über den 50 Grad - Backofen-Versuch nachdenken:
Hallo, noch eine Anmerkung zu deinem Birnchenblitzgerät. Wie es auf dem Bild deiner ganzen Ausrüstung aussieht, benötigt dein Vacublitz möglicherweise Blitzbirnchen mit Bajonett-Metallsockel. Die üblichen Glassockelbirnchen passen dann nur mit einem Adapter. Mein Vater hatte einen ähnlich aussehenden Blitz und auch den Adapter dazu.
Leider hab ich kein besseres Bild des Adapters. Der lange Hebel dient als Auswerfer für das heisse abgebrannte Blitzbirnchen.
Die Metallsockel - Blitzbirnchen waren unter der Bezeichnung PF 3 N im Handel. http://www.flashbulbs.com/philips/ph-4.html Unter dem Button "Philips Flashbulb Data" ist auf Seite 6 auch der Adapter abgebildet.
Frage: Was ist das für ein Selbstauslöser in der Schachtel?
Nichts gegen dich, Rainer, aber die Kamera will ich noch benutzen. Ich denke aber mal, dass ich sie selbst Schrott gemacht habe, weil ich mir den Drahtauslöser gekauft habe und ihn gleich getestet hab. Hab aber vergessen, dass der Drahtauslöser noch drin ist (am Selbstauslöser) und hab nach dem Foto weitergedreht. Hab mich da auch schon gewundert wieso das nicht geht :-(
Man hat mir gesagt Kamera aufmachen und nur reingugen 20€. Mit Ersatzteile kaufen oder anfertigen kann das bis zu 80€ werden :-(