Hier einige Worte zu meiner Retina IIc. Ende der 1950er Jahre war die Fa. Kodak wohl die einzige die noch an den bewährten Klappkameras festhielt. Während allenthalben der Trend zu starren Objektiven und wenn möglich Halbautomatik ging, brachte Kodak 1957 die Weiterentwicklung der Retina Ia auf den Markt. Mit ihrem Meßsucher und dem Satzobjektiv von Schneider Kreuznach war sie eine gut ausgestattete Kamera zu einem moderaten Preis.(ca. 300.- DM 1957) Der Synchro Compur Verschluss erlaubte durch Zeiten bis zur 1/500 sec. die Verwendung auch bei Sportreportagen o.ä. Selbst heute noch begeistert die Retina durch einwandfreie optische Brillanz und ein besonders leises Auslösegeräusch.
Hier noch ein paar technische Details: · Typ: Faltenbalg-Meßsucherkamera für Kleinbildfilm · Baujahr: 1957 - 1959 · Objektiv: Schneider - Kreuznach Retina Xenon C 2,8/50 Satzobjektiv · Verschluss: Synchro Compur 1/1 - 1/500; B - blitzsynchronisiert mit Vorlaufwerk · Schnellschalthebel auf der Kameraunterseite · Lichtwerteinstellung · Zubehörschuh · Stativgewinde in Aufnahmerichtung links (es gab einen Adapter für eine mittige Montage) · Bildzählwerk mit automatischer Blockierung bei Filmende
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Ein schönes Stück. Da gab es doch auch eine Version mit Rodenstock Objektiv. Ich glaub das war das Heligon 2,8/50 mm. Die Weitwinkel und Tele - Vorderglieder haben bei beiden Objektiven mechanisch gepasst, aber nicht optisch. Rodenstock auf Schneider (und umgekehrt) ergaben unscharfe Bilder.
Hallo zusammen, ich bin ja schon seit den Fünfziger Jahren ein grosser Fan der "Nagel"-Kameras der Serie Retina. Die Kameras wurden ja im ehemaligen Nagel-Kamerawerk (August Nagel) in Stuttgart gefertigt. Feinmechnik vom Feinsten....
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.