zum Thema "Welches war die kleinste Kleinbildkamera?" kann man verschiedene Ansichten haben. Warum? Weil es darauf ankommt, wie man die Abmessungen interpretiert. Ist eine Ausbuchtung für das Objektiv oder eine Aufwölbung für den Filmtransport einzubeziehen oder nicht?
Sind Abmessungen Länge, Breite, Höhe cm einfach zu addieren oder muss man das Raummaß ccm bilden?
Diese Gründe einbeziehend, komme ich zu dem Schluß, mehrere Kandidaten als kleinste Kleinbildkamera (im geschlossenen Zustand) für das 35 mm Format zu nennen mit Berücksichtigung des Raummaßes und Verwendung nur des reinen Gehäuses ohne hervor zeigende Komponenten:
Stichwort: Welches ist die kleinste Kleinbildkamera der Welt? (alphabetisch geordnet)
Balda CA35 : 10,3 x 6,4 x 3,3 cm = 217,436 ccm
Minox 35EL: 10 x 6,3 x 3,2 cm = 201,6 ccm
Olympus XA1: 10,2 x 6,3 x 3,6 (gemittelt, da große Objektiv-Ausbuchtung) cm = 231,336 ccm Olympus XA1: 10,2 x 6,3 x 3 cm = 192,78 ccm
Rollei 35B u. 35S: 9,7 x 5,9 x 3,3 cm = 188,859 ccm
Voigtländer Vito C: 10,3 x 6,2 x 3,2 cm =191,58 ccm
-------------------------------------------------
Stichwort: Welches ist die kleinste Kleinbildkamera der Welt? (nach Volumen geordnet)
Rollei 35B u. 35S: 9,7 x 5,9 x 3,3 cm = 188,859 ccm
Voigtländer Vito C: 10,3 x 6,2 x 3,2 cm =191,58 ccm
Olympus XA1: 10,2 x 6,3 x 3 cm = 192,78 ccm
Minox 35EL: 10 x 6,3 x 3,2 cm = 201,6 ccm
Balda CA35 : 10,3 x 6,4 x 3,3 cm = 217,436 ccm
---------------------------------------
Man sieht, die Kameras liegen hinsichtlich ihres Raummaßes (Volumens) dicht bei einander. einen Hauch vornweg sind die Rolleimodelle.
Hier einige Kompaktmodelle im direkten Vergleich:
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!