1957 brachten die Voigtländer Werke in Braunschweig die Vitomatic I heraus. Die mit ca. 740 Gramm für ihre Größe recht schwere Kamera ist mit einem gekuppelten selenzellengesteuerten Belichtungsmesser von Zeiss-Ikon ausgerüstet. Die Vitomatic I wurde in 2 Bauserien gefertigt. Das hier gezeigte Exemplar mit dem Absatz im Blitzschuh entstammt der zweiten Serie.
Da keine Einspiegelung des Belichtungsmessers in den Sucher efolgt muß vor der Aufnahme die korrekte Belichtung durch Blick auf die Anzeige auf dem Kameradeckel ermittelt werden. Nachdem die entsprechende Filmempfindlichkeit eingestellt worden ist wird durch verdrehen der Blenden- / Zeiteinstellung die Meßkelle mit dem Zeigerausschlag in Deckung gebracht. Es werden Empfindlichkeiten von 12 - 30 DIN (12 - 800 ASA) unterstützt.
Der Gauthier PRONTOR-SLK V Verschluß ist eine spezielle Ausführung für Voigtländer und gut an dem verschnörkelten "V" zu erkennen. Neben "B" bietet der Verschluß Geschwindigkeiten von 1 - 1/300 sek. an. Der verfügbare Blendenbereich reicht von Blende 2,8 bis Blende 22. Ein Selbstauslöser mit ca. 10 sek. Vorlaufzeit und eine Blitzsynchronisation für "X" und "M" sind vorhanden.
Als Objektiv findet das für seine hervorragende Abbildungsqulität bekannte vierlinsige VOIGTLÄNDER COLOR-SKOPAR Verwendung. Der Sucher ist mit eingeätztem Bildausschnitt und Parallaxmarken versehen. Weiterhin bildet der Sucher in einem Verhältnis von 1:1 ab, was für die damalige Zeit aussergewöhnlich war.
Zum Abschluß noch zwei Besonderheiten. 1. läßt sich die Rückwand erst nach Abklappen eines Teils des Kamerabodens öffnen und 2. wird der Verschluß nur mit eingelegtem Film über das oberhalb des Filmfensters gelegene Zahnrad gespannt. Ohne Film passiert nach dem vermeintlichem Spannen mit dem Schnellspannhebel nichts, was so manche Kamera als "defekt" in die bekannten Verkaufsplattformen spült. Zum Testen der Kamera, wenn gerade kein Probefilm zur Hand ist, kann das Zahnrad auch manuell in Spulrichtung bewegt werden bis zweimal ein Klicken zu hören ist.
Oberseite: Filmrückspulrad (wird mittels seitlicher Entsperrung ausgefahren) mit Filmmerkscheibe, Blitzschuh ohne Mittenkontakt (PC-Buchse vorne links an der Kamera), Auslöser mit Drahtauslöseranschluß, Anzeige für den Belichtungsmesser
Rückseite: Sucher, Schnellspannhebel, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte
Unterseite: abklappbarer Bereich als Teil der Rückwandentriegelung, Bildzählwerk mit Rückstellrad, Stativgewinde
Zubehör: Echtleder Bereitschaftstasche mit Prägung "Voigtländer"
Hersteller: Voigtländer, Braunschweig Modell: Voigtländer Vitomatic I Typ: KB-Sucherkamera mit gekuppeltem, selenzellen gesteuertem Zeiss-Ikon Belichtungsmesser, Format 24x36mm, max. 36 Aufnahmen Baujahre: 1957 - 1960 Seriennummer: JT260670 Verschluß: Gauthier PRONTOR-SLK V (spezielle Voigtländer Ausführung), "B", 1 - 1/300 sek, Vorlaufwerk (ca. 10 sek.) und Blitzsynchronisation für "X" und "M" Blenden: 2,8 - 22 Objektiv: VOIGTLÄNDER COLOR-SKOPAR 1:2,8/50 Fokussierung: manuell, 1 Meter bis unendlich Filmempfindlichkeit: 12 - 30 DIN (12 - 800 ASA) Gewicht: ca. 740 Gramm Neupreis (1957): 270,-- DM
Die Objektivseriennummer 4616278 deutet auf das Baujahr 1958 hin
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!