die hier gleich vorzustellende Balda Baldessa I stammt aus dem Jahre 1957 und somit aus der ersten Bauserie dieser Modellreihe. Erkennbar ist dies u. a. an dem großen Auslöser auf dem Kameradeckel und dem Sucher ohne Leuchtrahmen. Ab dem Modelljahr 1958 fand der Auslöser auf der Vorderseite der Kamera seinen Platz und der nun etwas vergrößerte Sucher erhielt einen Leuchtrahmen.
Optisch hinterläßt die Kamera einen gelungenen Eindruck wenn auch die Bedienung, wie schon bei der Baldessa LF, in Teilen gewöhnungsbedürftig ist.
Ausgestattet ist die hier gezeigte Baldessa I mit einem Baldanar 1:2,8/45 Objektiv in einem PRONTOR-SVS Verschluß. Als Blenden stehen 2,8 - 16 zur Verfügung. Die Verschlußzeiten betragen "B" - 1/300 sec. Ein Vorlaufwerk und "X" sowie "M" Synchronisation sind vorhanden. Weiterhin sind die zu dieser Zeit modernen Lichtwerte einstellbar.
Zum Be- und Entladen der Kamera ist die komplette Rückwand abzunehmen.
Wie schon bei der genannten Baldessa LF befindet sich der Filmtransportknauf an der Unterseite der Kamera und erinnert ebenfalls an Rollfilmkameras aus der Vorkriegszeit. Außerdem verdeckt dieser in eingeklapptem Zustand das rückwärts zählende Bildzählwerk. Die Aufstellhilfe ist gleichzeitig auch die Entriegelung (Stellung "R") für die Rückspulkurbel. Ungewöhnlich auch, dass die Filmmerkscheibe bei dieser Kamera mit dem Stativgewinde kombiniert ist.
Oberseite: Blitzschuh ohne Mittenkontakt (PC-Buchse vorne links an der Kamera) Auslöser, daneben der Drahtauslöseranschluß
Rückseite: Sucher ohne Leuchtrahmen, komplett abnehmbare Rückwand mit Filmandruckplatte, Prägung "Made in Germany"
Unterseite: Filmtransportknebel, Bildzählwerk (rückwärts zählend), Zahnrad zur manuellen Rückstellung des Bildzählwerkes, Stativgewinde mit kombinierter Filmmerkscheibe, Aufstellhilfe, gleichzeitig Entriegelung für die Rückspulkurbel, Rückspulkurbel
Hersteller: Balda Kamerawerk, Bünde in Westfalen Modell: Balda Baldessa I Typ: KB-Sucherkamera ohne Leuchtrahmen, 24x36, max. 36 Aufnahmen Baujahr: 1957 Seriennummer: 059324 Verschluß: Gauthier PRONTOR-SVS, "B" - 1/300 sec, "X" und "M" Synchronisation sowie Vorlaufwerk (ca. 10 sec) Blenden: 2,8 - 16 und Lichtwerte Objektiv: Balda Werk Bünde Baldanar 1:2,8/45 Fokus: manuell, 1 Meter - unendlich
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ich hatte die Kamera mal auf einer Sammlerbörse in der Hand und empfand den Auslöseknopf etwas unpräzise und sogar irgendwie wackelig. Ist das bei Deinem Modell auch so?
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
den größeren Auslöser empfinde ich persönlich als sehr angenehm. Bei meiner Kamera wackelt nichts und der Druckpunkt des Auslösers ist gefühlt auch präzise. Es kommt vielleicht auch darauf an, wie die Kamera in der Vergangenheit behandelt wurde?
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
dann war wohl das von mir probierte Exemplar nicht ganz in Ordnung. Mich interessierte die Kamera, weil mein viel zu früh verstorbener Klassenfreund die Kamera 1963 von seinem Vater gebraucht geschenkt bekam. Er hat viel damit fotografiert, als wir eine Reise nach den Niederlanden unternahmen. Die später mir gezeigten Aufnahmen (SW via Labor) waren gut.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.