mit der Agfa Optima 1535, Optima 1035, Optima 335 und der Modellvariante Optima 535 hat die Firma eine nicht nur vom Design her sehr gut gelungene Kamera entwickelt. Das sachliche Design hat durchaus Bauhaus-Anmutung. Mir gefällt das Design der Kamera sehr gut. Für das Design verantwortlich war 'Schlagheck Schultes Design'.
Dieses hier vorgestellte Modell Optima sensor electronic flash gehört zwar auch irgendwie zu dieser Serie und zeigt das Design ebenfalls in etwa. Aber man merkt deutlich, dass die Designer (Schlagheck & Schultes) an die Grenzen ihres eigentlichen Konzepts kamen. Die klare Eleganz kann durch den Schwenkblitz nur noch bedingt erreicht werden.
Im Gegenzug wurde aber eine halbwegs kompakte Kombination mit Blitzoption geschaffen, wobei der Schwenkblitz genügend weit vom Objektiv weg kam, um "rote Augen" zu reduzieren.
Die Sensortechnik erleichtert verwackelfrei Aufnahmen. Die Belichtungsautomatik macht es ungeübten Nutzern möglich, brauchbare Aufnahmen zu generieren.
Nach Einstellung der Agfa-Produktionen 1983 wurde die Optima flash wohl noch eine zeitlang in China als " Qingdao-6" weitergebaut.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!