| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Futura-S
  •  
 1
 1
07.05.18 19:14
Lengris 

BZF-Meister

07.05.18 19:14
Lengris 

BZF-Meister

[ iIa ] Futura-S

Hallo Kamerafreunde,

Futura Kameras wurden von Fritz Kuhnert, Freiburg i.Br., von 1946 - 1957 produziert. Die Futura-S (S = Synychronverschluss) kam 1952 (andere Quellen sagen 1953 und 1955) auf den Markt und ist eine für damalige Zeit hochwertige Rangefinder Kamera mit gekoppeltem Entfernungsmesser und aufsteckbarem Universalsucher 35-100mm, der für Nahaufnahmen nach unten schwenkbar ist. Die Objektive waren natürlich wechselbar. Das Normalobjektiv ist hier das EVAR 1:2/50mm. Als Weitwinkel galt das AMPLIGON 1:4,5/35mm. Weitere Objektive reichten von 45mm bis 90mm. Die Futura wurde angeblich nur 9000 Mal hergestellt. Es gibt wenig verläßliche Quellen. Ich versuche grade mit einem Freiburger Sammler der Futura Kontakt zu bekommen, um mehr zu erfahren.



















Der Verschluß ist verharzt und die Zeiten sind deshalb vieeel zu lang. Eine kleine Anleitung zur Demontage gibt es, aber es soll nicht so einfach sein an den Verschluß heranzukommen. Deshalb wollte ich einmal die Backmethode versuchen. Soll aber nur kurzzeitig helfen. Das Fett wird wohl wieder fest. Nun ja, eine Kamera, die in der Bucht sogar für 500€ angeboten wird (warum eigentlich?), sollte funktionieren. Ich könnte ja auch einmal eine Mikrowelle einsetzen. Ausgang ungewiß. Hat jemand Erfahrung damit?

LG
Lengris

Zuletzt bearbeitet am 08.05.18 22:24

Datei-Anhänge
IMG_0260.jpg IMG_0260.jpg (316x)

Mime-Type: image/jpeg, 934 kB

IMG_0283.jpg IMG_0283.jpg (303x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.005 kB

IMG_0284.jpg IMG_0284.jpg (275x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.018 kB

IMG_0262.jpg IMG_0262.jpg (291x)

Mime-Type: image/jpeg, 749 kB

IMG_0280.jpg IMG_0280.jpg (269x)

Mime-Type: image/jpeg, 765 kB

IMG_0276.jpg IMG_0276.jpg (265x)

Mime-Type: image/jpeg, 808 kB

IMG_0268.jpg IMG_0268.jpg (295x)

Mime-Type: image/jpeg, 837 kB

IMG_0286.jpg IMG_0286.jpg (274x)

Mime-Type: image/jpeg, 997 kB

IMG_0291.jpg IMG_0291.jpg (272x)

Mime-Type: image/jpeg, 974 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


08.05.18 22:38
Lengris 

BZF-Meister

08.05.18 22:38
Lengris 

BZF-Meister

Re: Futura-S

Habe nachgelesen und es ist NICHT ratsam eine Metallkamera in eine Mikrowelle zu stellen.
Der Grund ist die Kleinteiligkeit im Inneren. Es werden hohe Spannungen induziert, die zu Funken führen können.

LG
Lengris

30.11.21 19:20
Reinhard 

BZF-Meister

30.11.21 19:20
Reinhard 

BZF-Meister

Re: Futura-S

Hallo Lengris,
sehr schöne Kamera, besonders in der Kombi mit dem tollen Sucher.

MfG

01.12.21 14:40
Bae 

BZF-Meister

01.12.21 14:40
Bae 

BZF-Meister

Re: Futura-S

Willkommen im imaginären Futura-Fan-Club!
Wegen des gekuppeltem Entfernungsmessers, der guten Qualität und der runden Schmalseiten wegen auch „Badische Leica“ genannt, hat natürlich jeder Freiburger Sammler mindestens eine in der Vitrine. Der übliche Compur-Rapid wurde „verkehrtherum“ eingebaut. Das brachte zwar die Gefahr von Vignettierungen, erlaubte aber Wechseloptiken ohne dort eingebaute Zentralverschlüsse. Das war auch damals bei der Voigtländer Prominent ganz neu.

Die Objektive waren benannt nach den Familienangehörigen des Firmeninhabers Fritz Kuhnert: Fri (tz) lon, Sohn Pet (e) ar, Ehefrau El (eon) or , Tochter Eva-r. Die ersten Futuras (noch ohne Entfernungsmesser) hießen noch Efka (Fritz Kuhnert) mit 24 x 24 Sparformat auf Nomalkleinbildfilm, die Objektive entsprechend Petar 3,5/4cm, Elor 2,8/4cm, Evar 2,0 4 cm. Die EfKas kamen 1947 schon mit einem pfiffigen Schnellspanhebel auf die Welt. Zur photokina wurden die ersten Futuras vorgestellt, 24x36 mm und die damals sensationellen, in Freiburg gerechneten Frilon 1,5/5cm und 1,5/7cm, dazu Ampligon 4,5/3,5 cm, daneben die bisherigen Normaloptiken Evar 2,0/5cm und Elor 2,8/5cm. Auch Schneideroptiken wurden für Futura gefasst: Xenar 2,8/45mm und Xenagon 3,5/35mm. Ab 1953 kamen Tele-Futar 3,8/75mm und Tele-Elor 5,6/90mm, sowie Futar 3,5/45mm und 3,5/50mm. Für die Nedinsco Primo in den Niederlanden lieferte man das Futura-Bracht 3,5/45mm.

Von den Efkas ab es zwei Ausführungen, die frühere mit Kuhnert-Verschluss, erkennbar an einem Zeitenrädchen neben dem Objektiv, oder die spätere mit Compur. Von den Futuras gibt es im wesentlichen auch nur 2 Typen aber mit unterschiedlichem Objektivanschluss (die späteren hießen Futura-S), ansonsten unterschieden sich die Modelle durch ihre Typenschildchen mit jeweils anderen Lettern, Schreibschrift, Druckschrift, graviert, geätzt etc. Für die amerikanische Sears, Roebuck and Co entstand das Model „Tower“ mit aufgehübschter Deckplattenaufsatz, die aber leider nur in wenigen Musterexemplaren gebaut wurde. 1956 war leider schon Schluss. Deshalb blieb es ein kleines feines Sammelgebiet.

01.12.21 15:11
Rainer 

Administrator

01.12.21 15:11
Rainer 

Administrator

Re: Futura-S

Hallo zusammen, hallo Bae,

danke für die weiteren Informationen. Mir gefällt das Design der Kamera auch sehr gut. Eine Kamera mit eigenem "Gesicht".





Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 01.12.21 15:12

01.12.21 16:03
Lengris 

BZF-Meister

01.12.21 16:03
Lengris 

BZF-Meister

Re: Futura-S

Hallo zusammen,

es erstaunt mich, daß hier plötzlich Interesse an dieser Karmeraserie bestehlt. ;-)
Ich habe dieses Modell längst verkauft (200.-) weil ich nur Kameras haben will, die funktionieren.

Noch ein paar Dinge, die ich in meinem Archiv fand:

Es ist ja bekannt, daß Kotbus eine Anleitung hat.
Die kann ich hier nicht hochladen wegen Co.

Die Infos von Herrn Huller als Mail.

von: w.huller@t-online.de

Sehr geehrter Herr Medicus,

von Frau Thiel, Museen der Stadt Freiburg, habe ich Ihre Anfrage zu Ihrer Futura S erhalten.

Der Seriennummer nach handelt es sich um eines der ersten Exemplare der Futura S, das Herstellungsjahr kann ich aber nur schätzen, da mir keine Firmenunterlagen hierzu bekannt sind.

Die Kamera dürfte Ende 1952 oder Anfang 1953 produziert worden sein.

Das Foto der Kamera habe ich zwar nicht erhalten, gehe aber nach der Seriennummer davon aus, dass die Kamera folgende Eigenschaften hat:

- "Made in Germany" auf Bodenplatte,

- Entfernungshebel rund,

- Verschlusszeiten von oben lesbar,

- kein zusätzlicher Strich bei Filmebene,

- keine Blattfeder im Sucherschuh,

- "Futura-S" silberne vertiefte Schrift auf silbernem Grund,

- Blenden Tiefenschärfe: 2, 4, 8, 16 ohne Wert 22

Die Nummerierung dürfte mit S10001 begonnen haben und mit den vor genannten Eigenschaften bis etwa 127xx gebaut worden sein. Anschließend wurden erst Änderungen wie der Strich bei der Filmebene, die Blattfeder im Zubehörschuh und die Blendenwerte der Tiefenschärfeskala bis 22 vorgenommen.

Insgesamt dürften von der Futura S ca. 9.200 Stück hergestellt worden sein.

Mit freundlichen Grüßen

W. Huller

01.12.21 17:18
Lengris 

BZF-Meister

01.12.21 17:18
Lengris 

BZF-Meister

Re: Futura-S

.
.

Noch zwei Fotos aus meinem Archiv.






... und noch einen link:

http://www.cjs-classic-cameras.co.uk/oth...ura.html#futura




LG Lengris

Datei-Anhänge
IMG_0572.jpg IMG_0572.jpg (126x)

Mime-Type: image/jpeg, 996 kB

IMG_0573.jpg IMG_0573.jpg (119x)

Mime-Type: image/jpeg, 735 kB

01.12.21 23:37
mazdaro 

BZF-Meister

01.12.21 23:37
mazdaro 

BZF-Meister

Re: Futura-S

Hallo zusammen!

Nicht unhübsch. Ich denke, ich könnte mich mit diesem speziellen Styling anfreunden. Bei der Edixa hat das inzwischen auch geklappt. Wenn dann noch morgen das (zeitlich einigermaßen) passende Prisma (ohne Belederung und mit Wirgin-Aufschrift) kommt, gefällt sie mir mitunter noch besser.

Von der Futura habe ich noch nie gehört: so werden nach und nach meine Bildungslücken geschlossen.

LTM-Gewinde, aber höchstwahrscheinlich ist das Auflagemaß zu hoch, um an einer Leica verwendet werden zu können.
Bei der englischen Corfield war das möglich.
Aber das war nicht der einzige Grund, wieso ich jetzt diese ins Spiel brachte: Wenn man sich beide Cameras von unten ansieht, fallen gewisse Gemeinsamkeiten auf: das etwas dickere Gehäuse und die geriefelten, etwas billig wirkenden Verriegelungsknöpfe mit Karo-Muster.
War ungefähr dieselbe Zeit. Wer sich da von wem inspirieren ließ, ist unschwer zu erraten.




Gruß Roland

Zuletzt bearbeitet am 03.12.21 18:31

Datei-Anhänge
PSX_20211201_231206.jpg PSX_20211201_231206.jpg (114x)

Mime-Type: image/jpeg, 573 kB

01.12.21 23:49
mazdaro 

BZF-Meister

01.12.21 23:49
mazdaro 

BZF-Meister

Re: Futura-S

Auch hinten und oben gibt es Ähnlichkeiten, wenngleich nicht ganz so ausgeprägt.
Nur die Fokussiersysteme sind grundverschieden.


Datei-Anhänge
PSX_20211201_234252.jpg PSX_20211201_234252.jpg (115x)

Mime-Type: image/jpeg, 942 kB

 1
 1
cjs-classic-cameras   Deckplattenaufsatz   Entfernungsmessers   Objektivanschluss   Familienangehörigen   Nomalkleinbildfilm   höchstwahrscheinlich   Futura-S   Verriegelungsknöpfe   unterschiedlichem   Synychronverschluss   Kuhnert-Verschluss   Verschlusszeiten   Zentralverschlüsse   Entfernungsmesser   „verkehrtherum“   grundverschieden   Tiefenschärfeskala   Wirgin-Aufschrift   Schneideroptiken