| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] FED 10
  •  
 1
 1
23.05.21 00:24
Clack1967 

BZF-Meister

23.05.21 00:24
Clack1967 

BZF-Meister

[ iIa ] FED 10

Es ist interessant, wie zu bestimmten Zeiten in verschiedenen Ländern ähnliche technische Lösungen gefunden wurden, entweder unabhängig voneinander (weil die Zeit dafür "reif" war) oder einander kopierend und imitierend. Dazu gehört auch der in die Kamera-Oberkappe integrierte Schnellspannhebel, wie man ihn z.B. bei Zeiss Ikon-, Voigtländer- und Agfa-Kameras der 1960er-Jahre findet, aber eben auch bei der FED 10, einer ziemlich seltenen russischen Sucherkamera mit Entfernungs- und Belichtungsmesser, die z.B. an die deutsche „Vitomatic“ erinnert. Diese Art des Schnellspannhebels wäre auch einmal eine gesonderte Sammlung bzw. Auflistung wert.








• Baujahr: 1964-1967 (ähnlich der „Atlas“; Nummer hier: 6530762, d.h. 1965)
• Hersteller: FED, Charkow (Ukraine)
• Format: KB (24 x 36 mm)
• Objektiv: Industar (Tessar-Typ) 2,8 / 52
• Blenden: 2,8 bis 16 (mit Belichtungszeit gekoppelt)
• Verschluss: Zentralverschluss
• Belichtungszeiten: B, 1 bis 1/250 Sek.
• Fokussierung: manuell (0,9 m bis ∞)
• Blitz: Synchronbuchse an der Front links, Zubehörschuh (kalt)
• Belichtungsmesser: Nachführung, gekuppelt (Selenzelle)
• Filmzählwerk: Zählscheibe auf der Unterseite (automatisch, springt beim Öffnen auf 0)
• Sucher: heller Mess-Rahmen-Sucher (mit dem Objektiv gekuppelter Mischbildentfernungsmesser mit eingespiegeltem Bildrahmen)
• Filmtransport: manuell (Schnellspannhebel)
• Auslöser: Stift vorne rechts (mit Drahtauslöseranschluss)
• Vorlaufwerk: ---
• Filmtyp-Merkscheibe: auf dem Rückspulknopf und Einstellung der Filmempfindlichkeit mit Knopf rechts (russische GOST-Filmempfindlichkeitsintervalle 11 – 300)
• Batterie: --- (Selenzelle)
• Besonderheiten: 3/8-Zoll-Stativgewinde, kyrillische und lateinische Beschriftung, komplett abnehmbare Rückwand; bei meinem Exemplar: Belederung fehlt links vom Objektiv
• Zubehör: Bereitschaftstasche











Die Kamera ist schwer (fast 800g), solide und hat ein gutes Objektiv. Ungewöhnlich ist höchstens die relativ hohe Gehäusekappe mit Sucher und Entfernungsmesser.

Die „Belederung“ wirkt ziemlich plastikähnlich und duftet noch immer sehr nach sowjetischer „Plaste und Elaste“…

Trotzdem eine kompakte, gut ausgestattete Kamera, mit der sich auch heute noch fotografieren lässt (wenn man einen separaten Belichtungsmesser verwendet, denn die von der Selenzelle nach über 50 Jahren gemeldeten Werte sind nicht sehr vertrauenswürdig).

Datei-Anhänge
1 - Frontansicht.jpg 1 - Frontansicht.jpg (117x)

Mime-Type: image/jpeg, 743 kB

2 - Frontansicht 2.jpg 2 - Frontansicht 2.jpg (110x)

Mime-Type: image/jpeg, 928 kB

3 - Industar 61.jpg 3 - Industar 61.jpg (115x)

Mime-Type: image/jpeg, 458 kB

4 - Nachführbelichtungsmesser.jpg 4 - Nachführbelichtungsmesser.jpg (121x)

Mime-Type: image/jpeg, 299 kB

5 - Rückansicht.jpg 5 - Rückansicht.jpg (120x)

Mime-Type: image/jpeg, 866 kB

6 - Unterseite.jpg 6 - Unterseite.jpg (110x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.120 kB

7 - Oberseite.jpg 7 - Oberseite.jpg (112x)

Mime-Type: image/jpeg, 991 kB

8 - Innenleben.jpg 8 - Innenleben.jpg (112x)

Mime-Type: image/jpeg, 632 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


23.05.21 10:20
Rainer 

Administrator

23.05.21 10:20
Rainer 

Administrator

Re: FED 10

Lieber Heiko,

das mit einer Auflistung der Kameras mit Spannhebel im Deckel kann man machen, aber da brauche ich Mithilfe, da die meisten Kameras immer von vorn gezeigt werden und man das Feature so nicht erkennen kann.

Mir fällt sofort meine Braun Paxette Super II BL ein, schon mal ein Startbeitrag...
Ich mache mal einen Thread dazu auf, im KB-Sucherkamera-Bereich, vielleicht kommt ja was zusammen.


p.s. Übrigens habe ich auch Deine Anregung hinsichtlich der Kameras mit objektiv-umfassenden Selenzellen aufgenommen:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...4&thread=39


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 23.05.21 10:37

23.05.21 11:21
Prakticafan 

BZF-Meister

23.05.21 11:21
Prakticafan 

BZF-Meister

Re: FED 10

Hallo Freunde,

da fallen mir gleich auf Anhieb ein Haufen Siletten, Optimas, Aretten, Baldas, Dacoras, Frankas, ... ein, das wird ein sehr umfangreiches Unterfangen weil das damals durchaus übliche Mode im Kamerabau war. Auch in der DDR die Certina hatte diesen Aufzugshebel.

Grüße, Benni

23.05.21 18:16
Clack1967 

BZF-Meister

23.05.21 18:16
Clack1967 

BZF-Meister

Re: FED 10

Lieber Rainer,
lieber Benni,

ja, ich nehme meinen Vorschlag besser zurück. Bei den objektivumgreifenden Selenzellen war das etwas anderes, die Gruppe der Kameras ist überschaubar, und es ist ja auch an sich ein interessantes Thema. Aber die Zahl an Kameras mit integriertem Spannhebel dürfte Legion sein, und so "spannend" ist das Thema dann auch wieder nicht. Vielleicht verzichten wir lieber darauf, es wäre viel Recherchearbeit, und es war halt nur so eine unausgereifte Idee von mir.

Herzliche Grüße

Heiko

24.05.21 15:46
Rainer 

Administrator

24.05.21 15:46
Rainer 

Administrator

Re: FED 10

Hallo Heiko,

das ist mir auch aufgefallen, da gibt es viele, also lösche ich den Thread wieder ....





Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1
 1
Drahtauslöseranschluss   KB-Sucherkamera-Bereich   Mischbildentfernungsmesser   Filmtyp-Merkscheibe   GOST-Filmempfindlichkeitsintervalle   8-Zoll-Stativgewinde   Mess-Rahmen-Sucher   objektivumgreifenden   Belichtungsmesser   Schnellspannhebel   „Belederung“   Filmempfindlichkeit   Belichtungszeiten   Bereitschaftstasche   vertrauenswürdig   objektiv-umfassenden   Kamera-Oberkappe   Entfernungsmesser   Schnellspannhebels   Zentralverschluss