die Kamera meines Onkel Erwin. Er war kein "grosser Technikfreund" (ein Zitat von ihm). Er sagte damals: "Das ist die erste Kamera mit der mir gute Bilder gelingen".
Der Zusatz Sensor will besagen, dass der Auslöseweg gleich Null war, im Verhältnis z.B. zur Agfa Optima Reflex. Ein zartes Berühren des roten Auslösers und schon "kam das Vögelchen heraus".
Mit der Grund, warum die Bilder von meinem Onkel Erwin nicht mehr verwackelt waren .
Auch von Design durchaus ein Hingucker, klar und sachlich.
Daten:
Hersteller, Modell: Agfa Optima 200 Sensor
Baujahr: 1968/69.
Format: Kleinbild
Objektiv: Agfa 3-Linser Color Apotar 1:2,8. f=42mm. 1 Meter - unendlich, in Symbolen einstellbar. Auch in feet.
Aufnahmen: 36
Blenden: 2,8 - 16?
Verschluss: Paramatic, 1/30 Sek bis 1/400 Sek ?
Belichtungssystem: Automatik. Erkennt aufgesteckten Blitz und ändert das Programm.
Blitz: Blitzschuh (unter der Kamera) mit integriertem Synchronkontakt
Belichtungsmesser: ja, Selenzelle.
Filmzählwerk: ja, mit Ende-Erkennung und Rückstellung
Sucher: Durchsichtsucher mit Paralaxenmarke
Filmtransport: SchwenkHebel. Wird nach Drücken des Zusatzhebels auch zur Rückspulung genutzt. Der Film liegt halbwegs lichtsicher auch im schon belichteten Zustand ausserhalb der Patrone.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
als Nachtrag habe ich einige weitere Fotos der Kamera in den Startbeitrag des Threads eingefügt. Dabei fiel mir auf, das die Optima 200 Sensor 1968 noch mit einem Selen-Belichtungsmesser ausgestattet war, während die Japaner schon längst auf CdS-Messung umgestiegen waren, wie z.B. die ....
Petrie Color 35, Minolta Hi-Matic 7 oder Canon Cononet QL 19E.
Immerhin hatte dann die Optima 500 Sensor als Nachfolgemodell auch einen solchen CdS im Jahr 1969: