... war eine der Exportvarianten der Beirette K. Hier eine der sog. 1. Version. Noch mit Kleinbildpatrone 135/36 Bilder aber schon mit "neu" designtem Auslöser und mit Mittenkontakt im Blitzschuh. Das Bildzählwerk lief von 36 auf 0 und beim Filmeinlegen wurde es durch das Anspulen neu gestartet. einen extra Rückstellknopf gibt es nicht. Das 1/4" Stativgewinde, hier noch mittig, rutsche später bei den SL-Modellen an den Rand. Wie bei allen anderen Beiretten gab es auch einen Drahtauslöser-Anschluss, ein Vorlaufwerk war allerdings nicht vorhanden. Als ausschließlich modische Zier kann wohl die "schicke" Plastikblende um das Objektiv verstanden werden. Bei den DDR-Modellen hab ich so etwas noch nicht gesehen. Ansonsten entsprach die Revue N in ihren technischen Daten der Beirette K.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!