Nach dem Rainer uns gerade seine schöne Leica IIIg vorgestellt hat, wollte ich dann auch etwas beitragen (mache ich seit lange nicht...). Also hier ist die (auch für mich) wunderschöne Leica IIIa.
•Baujahr: 1935-1948 (diese Exemplar aus 1936) •Stückzahlen: Ca. 92.000 •Format: Kleinbild •Objektiv: Leitz Summitar 1:2,0 , Brennweite 5 cm. 1 Meter - unendlich. Versenkbar. •Aufnahmen: 36 •Blenden: 2,0 - 12,5 •Verschluss: 1/1000 bis 1/30Sek, B . Langzeitwerk von 1/20 bis 1 Sekunde, T •Belichtungssystem: Stoff-Schlitzverschluss. •Blitz: Zubehörschuh, kein Synchronisation •Belichtungsmesser: nein •Filmzählwerk: ja •Sucher: Durchsichtsucher mit Dioptrieneinstellung •Filmtransport: Drehknopf •Entfernungsmesser: Ja, im Extra Sucher. •Selbstauslöser: Nein •Film-Typ: Kleinbild •Filmtyp-Merkscheibe: nein •Besonderheiten, Sonstiges: Stativgewinde, Leica Drahtauslöser, Doppelbelichtungssperre
Original war diese Leica IIIa mit einem Summar f:2,0/5cm montiert (6 Linsen, 4 Gruppen) (oder vielleicht auch mit dem Elmar f:3,5/5cm). Der Summitar (7 Linsen, 4 Gruppen) ist der Nachfolger, und mein Exemplar wurde in 1939 gefertigt und war einer der ersten, mit noch bis Blende 12,5 (Erbe der Summar) statt 16, und 10 Lamellen (Summar 6). Die späteren Summitars hatten auch Blenden mit 6 Lamellen.
Die Neuerung der Leica IIIa gegenüber der Leica III, war der Verschluss mit bis zu 1/1000S (Leica III max 1/500s), und war die erste Leica die nach Auftrag an die Wehrmacht verkauft wurde (unter anderen, die oft mit FED und Zorkis gefälschte "Eigentum der Luftwaffe" Kameras). Diese Kameras sind dann meistens mit der Auftragsnummer Fl.No38078 oder Fl.No38079 gekennzeichnet (abgesehen von echten Bezeichnungen wie "Luftwaffen Eigentum", "Heer" oder "W-Haven").
Die Leica IIIa wurde doch nach dem Krieg bis 1948 gebaut, aber in sehr geringen Stückzahlen (darunter die begehrten "Montè in Sarre, ca. 500 Stück). Die wurde dann praktisch bis 1939 gebaut, nach Beginn der Leica IIIb in 1938.
Sowohl Kamera als Objektiv sin eindwandfrei, und ich verwende gerade die Kamera mit Ilford FP4 Plus ISO 125 (entwickelt habe ich noch nicht). Die habe ich vor etwa 8 Monate gekauft und ist mit Abstand die teuerste Kamera meiner Sammlung. Die gehört aber meinem Sohn, da ich diese Kamera für Ihn für sein Geburt gekauft habe ^_^
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!