Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ich habe im Buch "Wer war wer?" von Hartmut Thiele nachgesehen. Danach gibt es keine Verbindung zur Feca aus Jena. Die Ähnlichkeit zwischen beiden Kameras ist aber nicht zu übersehen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
zeissikonveb.de: Die Feca ist Zeitlich eher ins Jahr 1956 zu Datieren, weil sie Helmut Stapf in seinem Buch "Die Fotografische Praxis" erst in der 4. Auflage Listet. Bei der 3. Auflage war am 1 März 1956 Redaktionsschluss bei der 4. Auflage am 10. März 1957, in diesem Zeitraum war die Feca erstmalig verfügbar.
Gruß, Yves
zeissikonveb.de
Hallo zusammen,
da ich seit neuestem stolzer Besitzer einer Feca bin, möchte ich mal die zeitliche Einordnung etwas in Zweifel ziehen. Das Objektiv von meinem Exemplar sollte laut Seriennummer wohl vor 1953 hergestellt worden sein (Vgl. mit Hartmut Thiele: Große Nummernsammlung Photoobjektive. München 2012.). Wenn man nicht annimmt, dass Fertsch alte Meritare verbaut hat, sollte die Kamera auch in diese Zeit einzuordnen sein.