wieder mal habe ich eher zufällig, zusammen mit einer anderen Kamera eine interessante Kamera bekommen, die Agfa Magic Click. Vom Aufbau her eine billige KB Sucherkamera, die jedoch eine Besonderheit hat, daher wohl auch das Magic im Namen.
Die Kamera ist, wie erwähnt eine einfachste KB Kamera, weitestgehend aus Plastik mit eingebautem Blitz und manuellem Transport ( Film muss eingelegt sein ) ähnlich den Kameras die gerne in den Unfall Sets waren, weswegen ich sie eigentlich direkt beim in die Hand nehmen wieder weglegen wollte. Aber es war ein merkwürdiger abnehmbarer Kameravorsatz aus weißem Plastik dabei und in der Kamera, direkt vor der Filmebene war ein durchsichtiges Stück Plastik.
Etwas suchen, so viel findet man nicht über die Kamera, und der weiße Plastikvorsatz wird nirgends erwähnt, obwohl er entscheidend sein dürfte, und ich fand heraus was an der Kamera besonders ist. In den Lichtgang lässt sich ein Stück durchsichtiges Plastik einfügen, auf dem ein Rahmen aufgedruckt ist, so, dass das fertige Foto einen Rahmen hat, und hier kommt, obwohl es nirgends erwähnt wird, auch der Vorsatz in Spiel. Er sorgt zum einen dafür dass man im Sucher erkennt wo der Rahmen sein wird, und sorgt gleichzeitig dafür dass dieser Teil des Fotos frei bleibt.
Insgesamt gab es wohl vier verschiedene Rahmen, aber ich denke das ich mich glücklich schätzen kann das ich einen dabei habe, plus den Vorsatz und einer voll funktionsfähige Kamera. So nun noch die Daten:
Da sie vom Alter her so gar nicht in die Sammlung passt, ringe ich noch mit mir, ob ich sie behalte, aber sie ist schon interessant, und sicher eine der letzten Agfas.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Du solltest die Kamera behalten, ist sie doch auch ein Dokument für das Bemühen der Industrie noch im Bereich der analogen Kameras etwas zu reißen. Zu dieser Zeit boten ja schon Digital-Kamera (zumindest mit der Begleit-Software) solche Umrahmungen.
Ich nehme jetzt die Kamera in das Online-Verzeichnis auf.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Hallo, ja 2000 war die Analoge Fotografie, zumindest in der breiten Masse, schon angeschlagen und auf nem digitalen Bild lässt sich so ein Ramen sicher leicht platzieren. Vielleicht war es ja auch ein Versuch nochmal durch den Verkauf einer billigen witzigen Kamera Analoge Filme in großen Mengen rauszuhauen. Wie damals mit der Box 44, aber das werden wir wohl nie erfahren.
ich bin gerade nochmal über diese Kamera "gestolpert" und mir ist dabei die genaue Nutzung der beiden Zubehörteile zur Rahmenerstellung nicht richtig klar geworden. Kannst Du da nochmal einige Aufnahmen mit den Zusatzteilen machen?
Die Kamera ist so besonders, dass das sicher auch andere Forumbesucher interessieren würde.
p.s. An der hohen Zahl der Bildaufrufe erkennt man gut das Interesse an dieser Kamera.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
die Nutzung der Teile ist recht einfach erklärt, der weiße Vorsatz sorgt dafür dass:
A: Man durch den Sucher erkennt was später auf dem Bild zu sehen ist und.
B: sorgt dafür dass , durch den Rahmen um das Objektiv, in dem Bereich wo nachher der Rahmen erscheint, kein Bild aufgenommen wird, erzeugt als quasi eine Vignettierung um das Bild, auf der nachher der bunte Rahmen zu sehen ist.
Das zweite Teil erzeugt eben diesen Rahmen, in diesem Fall blau mit Sternchen usw. es wird von unten durch die Klappe ( Bild 5-7) in den Strahlengang geschoben, nur dafür ist diese Klappe da, die Batterie wird ( Bild 5) rechts daneben untergebracht.
Hallo, ich konnte mal wieder nicht wiederstehen, und hier ist sie, eine Agfa Magic click in OVP, ich kämpfe wirklich mit mir, eigentlich will ich das ganze nicht öffnen, auf der anderen Seite würde ich zumindest gerne die Batterie rausnehmen, bevor sie noch komplett ausläuft. kann man sowas öffnen und schliessen, ohne es zu beschädigen? Auf jeden Fall sollte die Verpackung alle Fragen bezüglich der zu erwartenden Ergebnisse und der Bedienung klären.
Hallo, es geht mir nicht darum das es wirklich im OVP Zustand bleibt, es soll nur Optisch so bleiben, ist ja in meiner Sammlung und bleibt auch da :-), und Luftdichteinfrieren geht gar nicht, ich will ja meine Stücke ansehen können, sie sollen nicht im Eisfach versauern, wenn also jemand eine Möglichkeit kennt, den Plastikteil zerstörungsfrei vom Karton zu lösen und wieder anzukleben, immer her damit. Ich weiß es gibt auch Sammler das anders sehen, und bei denen eine geöffnete OVP das Stückruiniert, ich kann den Gedanken auch nachvollziehen, aber ich sehe das eben anders.