Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
kannst beim zweiten Gerätchen was zum Hersteller sagen?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Hallo Georg, ich hatte den Beitrag mit meinem Smartphone eingetippt und auf dem kleinen Display den Hama-Auslöser von Martin Dir zugerechnet. Deshalb der falsche Hinweis "zweiter"...
Fein , dass das Gerät gut auslöst.Hast Du eine ungefähre Baujahrangabe?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Da ich den gezeigten, würfelförmigen Hama-Blitzsensor in laufender Benutzung habe, erlaube ich mir, einen Hinweis in Zipferlaks Thread zu geben. Seit wann es den gibt, weiß ich auch nicht, aber er ist auch heute noch im Programm der einschlägigen Lieferanten, vom Buchhändler bis Conrad, unter der Bezeichnung Hama Synchromat Universal 6967 und kostet (von Extremen abgesehen) zwischen 10 und 30 Euro. Es gibt auch die Version 6977, die etwas abgerundeter aussieht. Und ja, meiner arbeitet zuverlässig. Beim Buchhändler sind 8 Rezensionen des Lobes voll und nochmal 8 finden den absolut Mist (also sie haben eine gepflegtere Ausdrucksweise gewählt). Die Bedeutung von einfachen Zubehör-Auslösern geht um so mehr zurück, desto mehr Vorblitze (gegen Rote Augen) oder Messblitze bei heutigen DSLR zur Anwendung kommen. Die letzte Verteidigungsstellung in meiner "Griffbereit-Schublade" hält der bereits erwähnte Metz 34CS2 digital, der alle Tricks kennt und z.B. in aller Ruhe den Vorblitz abwartet, um sich dann erst einzuschalten. Ich selber bin allerdings von dem ganzen komplizierten Ausleuchtungsgeraffels, Sklavenblitz mit integriertem oder Zubehör-Sensor, 2 Scheinwerfer, usw. usf. abgekommen und knalle einfach einen Blockbuster wie den Metz 45CL1 oder neuerdings den praktisch genauso starken Speedlite 420EX an die Decke oder, wenn vertäfelt, die nächste weiße Wand, das gibt in meinen Augen immer noch das schönste Licht in Innenräumen. Der Speedlite sorgt an meiner Canon dabei auch für eine meiner Ansicht nach perfekte Lichtmischung.