Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ja, da werden Erinnerungen wach. Ich selbst haben diese Ecken noch verklebt. Der Vorteil dieser Ecken war: Man konnte ich den Alben die Position der Fotos nach Wunsch plazieren und auch unterschiedliche Größen nutzen. Es gab Fotoalben, wo vorbestimmte Steckschlitze angebracht waren, die aber nur die vorhandene Plazierung boten.
p.s. Noch schnell ein Hinweis zum Hochladen von Fotos und Texten: Leider ist in Deutschland das Urheberrecht unerbittlich und somit die Nutzung von fremden Bild/Textmaterial nur bedingt möglich. Mag sein, dass andere Foren-Betreiber da entspannter sind, aber die haben dann vielleicht noch keine negativen rechtlichen Erfahrungen machen müssen. Auch Material von anderen WEB-Seiten soll vermieden werden.
Auf der sicheren Seite sind wir, wenn wir nur selbst geschaffene Fotos, Grafiken, Werke nutzen.
die Klebelaschen lösten sich manchmal nach Jahren wenn sie nicht vor der Klebung sorgfältig feucht gemacht wurden. Ich habe ein Album meiner Eltern wo fast alle Fotos lose im Album lagen mit den angesteckten Ecken .