| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIA] BenQ CP220c Digitalprojektor (Beamer)
 1
 1
05.08.10 14:57
Willi 

BZF-Meister

05.08.10 14:57
Willi 

BZF-Meister

[ iIA ] BenQ CP220c Digitalprojektor (Beamer)

Hallo im Forum!

Der CP220 ermöglicht die Projektion von digitalen Bildern, digitalisierten Dias und Filmen, DVD und TV von Computer, DVD Player oder Videorecorder. Der Dia- oder Schmalfilmprojektor kann im Keller bleiben.



Technische Daten:


    Typ: Digitalprojektor
    Modell: CP220c
    Hersteller: Benq Corporation, Taipei, Taiwan
    Baujahr: 2008
    Projektionssystem: 1 Chip DLP-DMD 0,55"
    (Digital Light Processing- Digital Micromirror Devices)
    Auflösung: XVGA - 1024x768 Pixel
    Helligkeit: 2000 ANSI Lumen
    Kontrast: 700:1
    Keystone Korrektur: +- 16° automatisch, manuell
    Objektiv: Carl Zeiss Zoom 22 - 25,5 mm 1:2,5 - 2,74
    Lampe: 220 W
    Anschlüsse: VGA in/out, S-Video, Cinch Video, USB, Audio
    Videosignale: PAL, SECAM, NTSC, HDTV 720p, 1080i
    Betriebsgeräusch: 36 dB
    Abmessungen: 248x199x78 mm
    Gewicht: 1,8 kg
    Zubehör: IR Fernbedienung, Tragtasche, Div. Kabel
    Preis (2008): € 600.-



Anschlusspanel (von links nach rechts):
IR Sensor, USB mini, VGA out, VGA in - auch Component Video HD, Video Composite, S-Video, Audio
Die Datenquelle und die passende Auflösung wählt der Beamer nach dem Einschalten automatisch aus (es kann aber auch manuell nach der gewünschten Zuspielquelle gesucht werden).



In Verbindung mit dem Netbook bietet der Projektor eine kompakte Projektionsmöglichkeit auch für den mobilen Einsatz. Mit der IR Fernbedienung wird der Bildwechsel am Computer über das USB Kabel vom Beamer ferngesteuert. Die Bildhelligkeit ist bei 2m Projektionsbreite deutlich besser als bei einem Diaprojektor. Die Bilder sind auch bei nicht vollständig abgedunkeltem Raum farbkräftig und kontrasreich. Im Menü kann zwischen größter Helligkeit, wärmerer Farbwiedergabe oder geringerem Kontrast uvm. umgeschaltet werden.

Anmerkung: Die beste Bildqualität ergibt sich, wenn die Bilder genau der nativen Auflösung des Beamers von 1024 Pixel Breite entsprechen! Größere Bilddaten (mehr als 1024x768 Pixel) bringen keine Verbesserung.
Der Projektor projiziert leicht schräg nach oben, ohne dass eine Neigung des Gerätes erforderlich ist oder das Bild verzerrt wird (die Unterkante des Projektionsbildes befindet sich ca. auf Objektivhöhe). Bei größeren Neigungen wird die trapetzförmige Verzerrung des Bildes automatisch oder manuell ausgeglichen, wobei die Bildqualität deutlich verringert wird (Vergleichsbilder unten).



Starker Ausschnitt des Projektionsbildes (von der Leinwand abfotografiert)
Links: ohne Keystone-Korrektur - native Auflösung, jedes Pixel im Bild entspricht einem Spiegel auf dem Projektionschip.
Rechts: 4° Keystone - Das Bild wirkt an manchen Stellen durch die Pixelverschiebung weniger scharf.

Zur Präsentation der Digitalbilder verwende ich das kostenlose lizenzfreie Programm "Fast Stone Image Viewer", weil es auch bei Handsteuerung perfekte Überblendungen, wie früher mit den Diaprojektoren ermöglicht.
Download: http://www.faststone.org/FSViewerDetail.htm
Mit dem Programm können die Bilder auch bearbeitet und die Größe kann angepasst werden
Mit dem Start des ersten Bildes kann auch eine Tondatei gestartet werden. Damit ist auch eine Tonbildschau mit automatischem Ablauf möglich. Der Ton muss allerdings über externe Lautsprecher wiedergegeben weden, weil der winzige 2W Speaker des Beamers nur zur Kontrolle taugt.

Liebe Grüße
Willi

"Altes bewahren - Neues prüfen"

Zuletzt bearbeitet am 05.08.10 15:58

Datei-Anhänge
cp220_1.jpg cp220_1.jpg (569x)

Mime-Type: image/jpeg, 88 kB

cp220_2.jpg cp220_2.jpg (583x)

Mime-Type: image/jpeg, 62 kB

cp220_3.jpg cp220_3.jpg (624x)

Mime-Type: image/jpeg, 77 kB

cp220_4.jpg cp220_4.jpg (576x)

Mime-Type: image/jpeg, 93 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Projektionschip   Projektionsmöglichkeit   Vergleichsbilder   Schmalfilmprojektor   Projektionssystem   Überblendungen   digitalisierten   Bildhelligkeit   Anschlusspanel   Fernbedienung   Diaprojektoren   Pixelverschiebung   Projektionsbildes   Digitalprojektor   FSViewerDetail   Keystone-Korrektur   abfotografiert   Projektionsbreite   trapetzförmige   Betriebsgeräusch