| Belichtungsmesser zeigt merkwürdige Werte |
|
|
1 2
|
| 1 2
|
|
20.07.25 14:35
unis-france
|
20.07.25 14:35
unis-france
|
Belichtungsmesser zeigt merkwürdige Werte
Hallo! Bin neu hier, und vielleicht auch total falsch.... Ich bin seit Jahrzehnten analoger Stereofotograf, vornehmlich mit RBT-Stereokameras. Jetzt könnte ich von einem Kollegen eine Kamera ankaufen, die er aber jahrelang nicht mehr benutzt hat. Die Kamera scheint voll funktionsfähig zu sein und ist auf der Basis einer Ricoh KR-10M aufgebaut. Einzig der Belichtungmesser zeigt im Sucher und im Display Werte an, die ich nicht nachvollziehen kann. Egal ob manuell eingestellt wird oder mit Zeitautomatik. Wenn ich mit meiner (mit perfekt funktionierendem Beli) eigenen Stereokamera gleiche Motive bei gleichem Licht und gleichen Parametern vergleiche, zeigt mit der Beli der neuen Kamera konstant immer 2 Verschlußzeiten weniger an wie meine, von der ich weiß, dass sie gut funktioniert. Also, der Klassiker, 125tel bei Blende 8 wird bei der Ricoh, aufs selbe Motiv gehalten, 30stel angezeigt. Das ist auch nicht mal so und mal so, sondern die Differenz bleibt immer gleich unterschiedlich. Ich weiß nicht, ob ein Beli einer solchen Kamera einen Defekt haben könnte, der genau das verursacht? Weiß jemand Rat? Ich dachte immer, bei Defekten funktioniert entweder gar nichts, oder es wird mal zuviel oder auch zuwenig angezeitgt. Aber derart konstant? Vielleicht kennt sich ja jemand aus.... Gruß Wolfgang Loos
|
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
|
20.07.25 15:15
Rainer  Administrator
|
20.07.25 15:15
Rainer  Administrator

|
Re: Belichtungsmesser zeigt merkwürdige Werte
Hallo Wolfgang,
da gibt es mehre Möglichkeiten:
Ich zähle mal auf was ich als erstes routinemäßig prüfen würde:
1) Sind die richtigen Batterien verwendet, sind diese frisch?
2) Sind die Batteriefassungskontakte sauber (ohne Oxyd-Schicht)?
3) Steht die + - Belichtungskorrektur auf neutral?
4) Ändern sich bei Umschaltung der ASA-Stufen und Beobachtung des Belichtungszeigers bei Motivbetrachtung die Werte korrekt? Also bei ASA hoch von 100 auf 200 , hochgehen des Belichtungszeigers um eine Zeitstufe)
5) Läßt sich bei genügend Helligkeits-Zufuhr vom Motiv und passender ASA-Einstellung der Belichtungszeiger über die gesamte Skalenlänge bewegen?
6) ist der Messwinkel bei beiden Kameras gleich?
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
|
|
|
|
|
20.07.25 15:44
unis-france
|
20.07.25 15:44
unis-france
|
Re: Belichtungsmesser zeigt merkwürdige Werte
Hallo Rainer! Herzlichen Dank für deine wirklich sinnvollen Überlegungen! Ich habe alle Punkte gecheckt und kann sagen, dass alles so ist wie es sein sollte. Was das Zusammenspiel ASA-Veränderung/veränderte Werte im Sucher angeht, so ist bei dieser Ricoh Kamera bei nicht DX codierten Filmen eine Skala zur Veränderung der Werte vorhanden, die sich über die Belichtungskorrektur einstellen lässt. Habe ich ausprobiert, wenn sich die Werte der Belichtungskorrektur nach oben oder unten verändern, reagieren die Meßwerte im Sucher dementsprechend. Zum Punkt mit dem Belichtungszeiger über die gesamte Skala, einen Belichtungsanzeiger gibt es nicht. Die Ricoh zeigt nur Verschlußzeiten an, sowie ein Blinklicht für Über-und Unterbelichtung. Bleibt eigentlich nur der Meßwinkel, und der könnte tatsächlich bei beiden Kameras unterschiedlich sein, weiß ich aber nicht. Fest steht aber, dass, wenn ich z.B. in den Garten halte, meine Stereokamera plausible Werte anzeigt, die sich auch mit dem internen Belichtungsmesser meiner Leica M6 decken, diese neue Kamera aber halt immer in Form von 2 kleineren Verschlußzeiten abweicht. Die Zeitautomatik zeigt mir in 8 von 10 Fällen an (ohne irgendeine Warnung!), dass ich doch jetzt mal eben mit einer 15tel oder 30tel aus der Hand abdrücken soll. Macht doch irgendwie keinen Sinn.... Gruß Wolfgang
|
|
|
|
|
20.07.25 22:41
Scannerhannes  500 und mehr Punkte
|
20.07.25 22:41
Scannerhannes  500 und mehr Punkte

|
Re: Belichtungsmesser zeigt merkwürdige Werte
Hi, erstmal willkommen an Bord!
Wenn ich richtig sehe, arbeitet die Ricoh KR-10M mit vier AA-Zellen für Filmtransport und Belichtungssteuerung. Was sind denn für Batterien drin? Vier Alkalibatterien x 1,5 Volt, gar vier Lithiumzellen a 1,5 Volt (keine aufladbaren!), deren Spannung stabiler ist, vier Ni-MH Akkus a 1,2 Volt, und wenn letztere, Eneloop (die einzigen, die für Kameras ein ausreichend stabiles Spannungsverhalten haben) oder irgend welche anderen Akkus (nach eigener Erfahrung untauglich)? Ändert sich der gemessene Belichtungswert, wenn Du zwischen 1,2 und 1,5 Volt Batterien wechselst? Ansonsten kauf' halt 'ne Rolle schwarzes Isolierband, mit dem Du der DX-Codierung über den Mund fahren und den gewünschten Wert selber einstellen kannst. Oder etwas wie mein Minolta Auto Meter II, mit dem von der Licht- bis zur Spotmessung jede Methode zelebriert und verglichen werden kann, damit man dann doch wieder seine Standardeinstellung elfhundertfünfundzwanzigstel nimmt, es sei denn, auf besonders helle oder schattige Bildpartien müsse Rücksicht genommen werden .
Greetz,
Hannes
|
|
|
|
|
21.07.25 01:02
unis-france
|
21.07.25 01:02
unis-france
|
Re: Belichtungsmesser zeigt merkwürdige Werte
Danke, danke! Die Batterien sind frische Duracell PLUS Alkaline..... Werde mal probehalber Lithium einlegen..... Mich würde halt interessieren, ob Belichtungsmesser dieser Art, also wie in dieser Ricoh aus den 90ern, eine Art "Standschaden" durch jahrelanges Nichtbenutzen erleiden können. Und der sich dann auch noch so "konstant" zeigt.... Gruß Wolfgang
|
|
|
|
|
21.07.25 10:17
Wolf  250-499 Punkte
|
21.07.25 10:17
Wolf  250-499 Punkte
|
Re: Belichtungsmesser zeigt merkwürdige Werte
Hallo Wolfgang!
Herzlich Willkommen im Forum. Der Fehler ist außergewöhnlich, ich würde wie Rainer auf die Einstellung der Belichtungskorrektur tippen. Ich kenne die Kamera nicht so gut, bei einer Ricoh ohne M kann es auch an den Belichtungsmeserbatteriein liegen, 2x LR44 bzw. SR44.
Gruß Wolf
Zuletzt bearbeitet am 21.07.25 10:25
|
|
|
|
|
21.07.25 11:11
Wolf  250-499 Punkte
|
21.07.25 11:11
Wolf  250-499 Punkte
|
Re: Belichtungsmesser zeigt merkwürdige Werte
Hallo Wolfgang!
Geheimnis vermutlich gelöst! Wird kein DX-Film eingelegt stellt sich die Kamera automatisch auf ISO 100, Kompensation der Einstellung ltd. Bedienungsanleitung der KR-10M durch Korrektur der Empfindlichkeit +/- 4 möglich, Grenzen: +4: ISO 6, -4: ISO 1600.
Herzliche Grüße Wolf
|
|
|
|
|
21.07.25 18:09
Scannerhannes  500 und mehr Punkte
|
21.07.25 18:09
Scannerhannes  500 und mehr Punkte

|
Re: Belichtungsmesser zeigt merkwürdige Werte (Korrektur)
Moin,
Scannerhannes: Ansonsten kauf' halt 'ne Rolle schwarzes Isolierband, mit dem Du der DX-Codierung über den Mund fahren und den gewünschten Wert selber einstellen kannst.
Hmm, der Ratschlag scheint sowieso ein schlechter gewesen zu sein. Nachgelesen, z.B. auf https://de.wikipedia.org/wiki/DX-Kodierung : die DX-Kodierung enthält beileibe nicht nur den Wert der Filmempfindlichkeit zur Erkennung durch die Kamera, sondern auch "Verarbeitungsinformationen für Kopieranstalten; er umfasst Angaben über den Verarbeitungsprozess, die Filmsorte, Filmempfindlichkeit sowie die Filmlänge". Da weiss man ja gar nicht, wo man dazwischenfunkt, wenn man diese ausser Kraft setzt. Gut, daß das Problem inzwischen schon eine Lösung gefunden zu haben scheint.
Greetz,
Hannes
|
|
|
|
|
21.07.25 18:56
unis-france
|
21.07.25 18:56
unis-france
|
Re: Belichtungsmesser zeigt merkwürdige Werte
Lieber Hannes, lieber Wolf, herzlichen Dank für eure "Anteilnahme"..;o) Das Problem ist nicht gelöst, aber es deutet immer mehr alles darauf hin, dass ein Defekt in der Kamera vorliegen muss. Sämtliche Parameter habe ich jetzt ausprobiert, auch das individuelle Einstellen des ASA-Wertes anhand der Belichtungskorrektur-Tabelle. Die Werte verändern sich entsprechend in der Anzeige im Sucher, alles funktioniert eigentlich richtig und so, wie es sein sollte, aber egal was man macht, es bleiben unterm Strich die unsinnigen Verschlußzeiten, die angezeigt werden. Ich habe jetzt mal einen Testfilm verschossen und bin mal auf die Ergebnisse gespannt. Einige Bilder habe ich laut (falscher?) Angabe der Zeitautomatik mit einer 15tel oder gar 8tel aus der Hand ausgelöst, davon verspreche ich mir aber nicht viel. Denn es sind ja gleich 2 Spiegelreflexkameras in einem, mit 2 synchron ausgelösten Spiegelschlägen und einem Gesamtgewicht von 1,7 kg. Da sollte eigentlich schon die 60stel verwackelt sein. Ich schreibe mal, was der entwickelte Film sagt..... Gruß Wolfgang
|
|
|
|
|
21.07.25 19:01
AWR59  500 und mehr Punkte
|
21.07.25 19:01
AWR59  500 und mehr Punkte

|
Re: Belichtungsmesser zeigt merkwürdige Werte
Scannerhannes: Moin,
Scannerhannes: Ansonsten kauf' halt 'ne Rolle schwarzes Isolierband, mit dem Du der DX-Codierung über den Mund fahren und den gewünschten Wert selber einstellen kannst.
Hmm, der Ratschlag scheint sowieso ein schlechter gewesen zu sein. Nachgelesen, z.B. auf https://de.wikipedia.org/wiki/DX-Kodierung : die DX-Kodierung enthält beileibe nicht nur den Wert der Filmempfindlichkeit zur Erkennung durch die Kamera, sondern auch "Verarbeitungsinformationen für Kopieranstalten; er umfasst Angaben über den Verarbeitungsprozess, die Filmsorte, Filmempfindlichkeit sowie die Filmlänge". Da weiss man ja gar nicht, wo man dazwischenfunkt, wenn man diese ausser Kraft setzt. Gut, daß das Problem inzwischen schon eine Lösung gefunden zu haben scheint.
Greetz,
Hannes
Das Entfernen des Isolierbandes VOR Abgabe des Filmes zur Entwicklung sollte dies Problem lösen
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
|
|
|
|
|
|
1 2
|
| 1 2
|