die Kamera kam um 1972 auf den Markt und gehörte zur 80iger Serie. An der Rückseite hatte die Kamera einschiebbar die Wärmeplatten um den Entwicklungsvorgang während der Entwicklung in kalter Umgebung zu verkürzen.
Die Kamera hat eine Belichtungsautomatik (Sensor im Hell/Dunkel-Knopf).
Durch das Sucherfenster wurde über ein Umlenksystem die eingestellte Entfernung eingespiegelt.
Drehbare Blitzwürfel an der Seite einsteckbar.
Es ist eine Auslösesperre vorhanden.
Batterien: 2 x AA
Der 80 (88) -Film (mit 10 Aufnahmen im ungefähren Quadrat-Format (8,3 x 8,6 (Bildfläche 6,9 x 7,2) cm) wird eingelegt, dabei müssen die Strips (10 Stück weiß) und dem schwarzen Start-Strip so liegen, dass sie bei geschlossener Kamera herausgezogen werden können. Die Kamera hat noch keinen Motor-Transport, sondern das belichtete Foto muß manuell heraus gezogen werden.
Der 88-Film ist ein Negativ-Positiv-Film, das heißt: Nach der Belichtung und Entwicklung (Dauer ca. 100 Sekunden) muss das Negativ vom Positiv abgezogen werden. Das Foto ist dann fertig.
Die Helligkeit des Fotos kann verändert werden (Versuch und Irrtum) über das Drehrad neben dem Objektiv.
Im Kamerarückdeckel kann man die Flimführung zum Reinigen herausnehmen.
Eine große Trageschlaufe zum Halten der Kamera ist vorhanden.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!