Hallo zusammen, der Projektor ist auch für Ozaphan-Film (Kalle-Verfahren) geeignet.
Hersteller: Agfa
Modell:Movector Record 16 mm
Baujahr: 1938?
Filmtyp: 16 mm (auch Ozaphan), einseite Zahnungsreihe
Maximale Filmlänge: Spulendurchmesser bis 24 cm?
Betriebsspannung: 110 / 220 Volt Wechselstrom
Lampen-Typ:110 Volt Osram 8200. 50 Watt. Bajonett, zentrierbar (Schraube an Vorderseite unter dem Objektiv (Bild 1). Das Lampengehäuse kann durch Drücken des kleinen Knopfes oben neben dem Lampengehäuse entfernt werden.
Objektiv: Agfa Apotar. F=5 cm
Antrieb: Motor
Bemerkung: Metall--Spiralen-Pesen. Geschwindigkeit variabel von Hand stellbar, für 110 und 220 getrennt. Drucktaster auf dem Geschwindigkeitsknopf beachten. Bildstand-Einraster. Rückspulung durch Wechsel der Spulen mit links-rechts-Verdrehung. Mit dem Drehknopf auf dem grossen Rundteil in der Mitte kann das saubere Eingreifen des Schrittschiebers justiert werden (Bild ). Die Kollektorkappen des Motors können getauscht werden (ganz links auf Bild 3).
Auf die richtige Position des Netzspannungswahlschalters achten! 220 Volt (für heutige 230 Volt eine leichte Überspannung
Bild 1
Bild 2
Bild 3
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Hab vor einigen Monaten einen Movector Record 16mm bei einem Flohmarkt gekauft. Weil ich noch einige Projekte zum fertigmachen hatte, stellte ich ihn ungetestet beiseite, vor einigen Wochen habe ich angefangen ihn zu reinigen und zu schmieren, dann bemerkte ich dass die Projektionslampe (osram 58.8075) defekt ist. Ihre ist doch auch kaputt gegangen. Haben Sie für sich schon eine auftreiben können?
"Unklar ist noch die lösbare Aufsetz-Mutter auf den unteren Mit-Antriebsrad. Zur Synchronisation?"
Ich vermute es geht um die runde Mutter auf der Antriebsachse oberhalb des Lichtschalters. Statt der Mutter kann hier eine Handkurbel angeschraubt werden. Es gab diesen Projektor auch in einer Ausführung ohne Motorteil. Ähnlich wie beim Ozaphan-Projektor konnte/musste dann eifrig gekurbelt werden.