1959 brachte Bauer die erste Version des T10 S Projektors heraus. Das "S" steht für SPEED CONTROL. Die zeitgenössische Bedienungsanleitung weiß zu berichten:
"Um das lästige Nachregulieren der Drehzahl bei steigender Erwärmung des Projektors zu vermeiden und um Veränderungen der Laufgeschwindigkeit des Projektors auszuschalten, wenn die Netzspannung gewissen Schwankungen unterworfen ist, ist in den T 10 S-Projektor ein elektrischer Regler eingebaut, der automatisch die Drehzahl, unabhängig von allen äußeren Einflüssen, konstant hält."
Das war auch im Hinblick auf Nachvertonungen mit dem von Bauer angebotenen "Tonkoppler" sehr praktisch, da die Synchronität von Bild und Ton gewährleistet war.
Außer dieser Neuerung vertraute Bauer weiterhin auf die schon vom T 10 bekannte und bewährte Technik. Die Spulenarme wurden weiterhin von Drahtpeesen angetrieben, für die Beleuchtung sorgte wie gewohnt eine 12 Volt 100 Watt Lampe. Wie schon beim T 10 ist auch dieser Projektor für verschiedene Spannungen ausgelegt (110, 127 und 220 Volt). Neu war, dass Spannungswahlschalter und der Sicherungshalter in einem Bauteil zusammengefasst worden sind.
Das serienmäßig verbaute ISCO-BAUER KIPTAGON 1:1,4/16 Objektiv soll, laut Bedienungsanleitung, auch in kleineren Wohnräumen "ansehnliche" Bildgrößen ermöglichen.
Bei dieser ersten Version findet sich auf der Projektorrückseite neben dem Anschluß für den "Tonkoppler" noch die Steckdose für eine externe Lichtquelle. Bei der 2. Version, die auch noch vorzustellen ist, entfiel diese und über der Schalterplatte war nun ein Pausenlicht angebracht.
Die optional erwerbbare Schutzhaube war auch (wie schon beim Modell T 10) als Projektorstandfläche zu verwenden.
Hersteller: Eugen Bauer, Stuttgart-Untertürkheim Typ: Normal 8 Stummfilm Projektor Objektiv: ISCO-BAUER KIPTAGON 1:1,4/16 Baujahr: 1959 max. Spulengröße: 120 Meter Spannung: 110 V, 127 V, 220 V Wechselstrom Lampe: 12 Volt, 100 Watt
Anleitungen zum Bauer T 10 S und dem Bauer Tonkoppler lassen sich bei Kinobauer.de finden
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Bauer T10 S Normal / Doppel 8 Projektor Version 2 (ab 1960)
Nun, wie versprochen, die 2. Version des T 10 S mit Pausenlicht. Diese Version wurde ab 1960 auf den Markt gebracht. Die kleine Lampe ist, wie vorher die Steckdose bei der Variante 1, mit der Projektionsleuchte gekoppelt. Ist diese nicht in Betrieb leuchtet das Pausenlicht. Schaltet man die Projektionsleuchte an verlischt es. Technisch blieb der Projektor bis auf diese Neuerung unverändert. Die Steckdose auf der Rückseite entfiel.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas