[ iIa ] Zeiss-Ikon Kinox N 16 mm Tonfilm-Projektor
In Bearbeitung!
Ein 16 mm Projektor für Licht-Tonfilm aus den Dreißiger Jahren. Die Fotos wurden von Anton-Huber bereit gestellt. Die genaue Modellbezeichnung ist noch unklar, ebenso das Baujahr. zu Gerät gehört das Netzteil. Diese Projektoren wurden wohl auch gerne in Schulen verwendet.
Daten:
Hersteller, Modell: Zeiss-Ikon Kinox N ?
Baujahr: um 1938
Format: 16 mm Schmalfilm
Ton: Lichtton?
Objektiv:
Spulendurchmesser maximal:
Spannungen:
Lampe:?
Weitere Funktionen: Helligkeit verstellbar, Geschwindigkeit veränderbar bis Standbild (Mit Hitzeschutzfunktion), Rückspulen, Koffergerät mit Tragegriff, Filmspulenarm ausziehbar.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
dieses Gerät ist als Kinox-N im Katalog von Kerkmann abgebildet, es hat die Katalog-Nr. 02258. Kerkmann gibt als Baujahr 1938 an; der Text, der dazu abgedruckt wird, ist einem Zeiss Ikon-Prospekt entnommen; insofern dürfte die Jahresangabe stimmen. Das Gerät gab es mit Lampen von 200, 375 und 500 W; als Objektiv ist jeweils ein Alinar 1,4/5,0 verbaut. Preis 1938: 540–585 RM. Dass es ein Tonfilmprojektor ist, steht dort allerdings nicht.
Als solide Informationsquelle für Zeiss Ikon kann normalerweise das Carl Zeiss Camera Register von Bernd K. Otto gelten; allerdings enthält dieser Katalog nur Kameras, keine Projektoren. Für eine genaue Bestimmung empfehlen sich zeitgenössische Kataloge/Prospekte. Vermutlich kann man das Baujahr anhand der Seriennummer genauer bestimmen (bei ZI-Kameras ist das anhand des Code-Buchstabens vor der Seriennummer möglich); wie das System bei Projektoren ist, weiß ich allerdings nicht.