Die Beacon II ist eine kleine, schöne Bakelit Kamera. Technisch ist so einfach wie eine Box-Kamera, optisch aber bereits im Bereich der Kompakte-Kameras.
Die Daten:
- Baujahr: 1947-1955 - Film-Typ: 127 / A8 - Format: 3 x 4 cm - Aufnahmen: 16 - Objektiv: Doublet 1:11 46mm (Periskop). - Blenden: nur 1:11 - Verschluss: Einfachverschluss, 1/50s - Belichtungsmesser: - - Filmzählwerk: 2 x Fenster an der Rückseite - Sucher: Durchsichtssucher - Filmtransport: Handweiterdrehen - Entfernungsmesser: Nein - Selbstauslöser: Nein - Blitzanschluss: Gewinde für Beacon-Blitzer - Film-Empfindlichkeiten: alle - Filmtyp-Merkscheibe: nein - Besonderheiten, Sonstiges: Bakelit Gehäuse. Ausziehbares Objektiv. Gewinde für Beacon-Blitz (Blitzauslöser gekopplet an Kameraasulöser)
Die Beacon I ist fast identisch und wurde ab 1940 hergestellt. Die Frühe Exemplare der Beacon II besitzen eine Geweinde für Drahtauslöser und die "B" Verschlussmöglichkeit. Es gibt auch farbige Exemplare dieser Kamera.
Ich teile ganz deiner Meinung! Die Kamera ist zwar klein und einfach aber sehr elegant!
Die 2 Rote Fenster sind ublich bei alle Kleinkameras für Film 127 und Format 3x4cm. Der Film 127 war eingentlich für das Format 4x6,5cm ausgelegt; da diese Kameras das Format nun halbieren, sind beide Fenster nötig. Zuerst sieht man die Bildnummer auf dem rechten Fenster, und dann dreht man den Film bis die gleiche Nummer auf dem Linken Fenster erscheint. Somit schafft man mit dieser Kameratypen 16 Aufnahmen 3x4cm, anstatt die erst angedachte 8 Aufnahmen 4x6,5cm.
Noch ein gutes Beispiel davon ist deine (und meine! ) Box Tengor 54/18 "Baby Box", diesmal aber mit oben/unten Anordnung der Fenster: