| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Sida, Sida: Die SIDA das Photowunder für Jung und Alt
  •  
 1
 1
11.02.13 12:32
KarlKnips 

500 und mehr Punkte

11.02.13 12:32
KarlKnips 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Sida, Sida: Die SIDA das Photowunder für Jung und Alt

...so steht es in der Anleitung für diese historische Minikamera.

Das Gehäuse ist zweiteilig und besteht aus Zink-Druckguss. Die Kamera hat ein feststehendes 1:8/35mm Objektiv (Fixfokus). Der einfache Verschluss kann auf "M" für Momentaufnahmen und auf "T" für (Time) - Zeitaufnahmen per Hebelchen links oben eingestellt werden. Bei T öffnet sich der Verschluss bei ersten Drücken und schließt sich erst nach nochmaligem Drücken.

Mein Exemplar ist vermutlich mal "überlackiert" worden, denn die Prägungen "T" und "M" sind kaum noch erkennbar. Der Auslöser ist das kleine Hebelchen links unter dem Objektiv in der Frontalansicht.

Welche Belichtungszeit bei Momentaufnahmen generiert wird , konnte ich noch nicht feststellen, da mein Exemplar nicht mehr auslöst. Bei Zeitaufnahmen von Personen nahe am Fenster (1m) wird in der Anleitung eine Belichtungszeit von 3 s empfohlen. Links und rechts sind die Filmkammern. es wurde ein spezieller SIDA - Rollfilm verwendet, das Aufnahmeformat war 25x25mm. Das Filmeinlegen und der Transport erfolgten wie bei einer "großen" Rollfilmkamera.

Laut Beipackzettel kostete ein Rollfilm 26° Scheiner mit 8 Aufnahmen 0,50 RM, 29°Scheuner 0,65 RM. 16° (europäische) Scheiner entsprechen etwa ISO 3/6°, 19° (europäische) Scheiner entsprechen etwa ISO 6/9°. (lt. Wikipedia).

Die Empfindlichkeit des 26° Scheiner - Film entsprach also etwa DIN 15 bzw. 25 ISO, der 29° Scheiner in etwa DIN 18 oder 50 ISO. Die Ledertasche mit Trageriemen kostete als Zubehör 0,75 RM. Eine Stativübergangsschraube vom kleinen Sidagewinde auf "normales" Stativgewinde gab es für 0,25 RM und einen Gelbfilter für 0,75 RM.



  • Hersteller, Modell: Sida GmbH Berlin Charlottenburg, Sida
  • Baujahr: Um 1935
  • Filmtyp: Spezialfilm (Isodux)
  • Format 24x24 mm, 8 Aufnahmen.
  • Objektiv: 1:8 / 35 mm Fixfokus
  • Blende: 1:8 ?
  • Verschluss: M und T
  • Abmessungen: L:50 x B:70 + T:40 mm
  • Gewicht: 175 Gr.
  • Gehäuse: Zinkdruckguss oder Bakelit?
  • Besonderheiten: Stativgewinde










Gruß
Karsten

Datei-Anhänge
SIDA komplett NIK_6704.jpg SIDA komplett NIK_6704.jpg (730x)

Mime-Type: image/jpeg, 253 kB

SIDA frontal.jpg SIDA frontal.jpg (406x)

Mime-Type: image/jpeg, 268 kB

SIDA mit MAßband.jpg SIDA mit MAßband.jpg (467x)

Mime-Type: image/jpeg, 253 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


10.04.23 11:39
axel 

Moderator

10.04.23 11:39
axel 

Moderator

Re: Sida, Sida: Die SIDA das Photowunder für Jung und Alt

Hallo zusammen,

bei meiner Sida war noch ein Film dabei. Es handelt sich um einen belichteten Herzog SIDA-Isodux 26° Scheiner.



Die Entwicklung brachte leider keine erkennbaren Bilder zum Vorschein. Nur an einer Stelle ist ansatzweise so etwas wie ein Motiv zu erahnen. Der Film scheint offensichtlich auch schon ordentlich Feuchtigkeit abbekommen zu haben.



Die Gesamtfilmlänge beträgt für den 8-Bilder-Film 27 Zentimeter. Ich habe auch das Schutzpapier mit Maßstab eingescannt, für den Fall, dass sich jemand sowas nachbasteln möchte.



Die drei beigefügten eigenen Testbilder (mit Agfa APX 400) zeigen einen recht „interessanten Charakter“ …







Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
Sida.jpg Sida.jpg (71x)

Mime-Type: image/jpeg, 672 kB

Film-27cm.jpg Film-27cm.jpg (70x)

Mime-Type: image/jpeg, 176 kB

Filmpapier.jpg Filmpapier.jpg (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 227 kB

Test-3.jpg Test-3.jpg (72x)

Mime-Type: image/jpeg, 153 kB

Test-2.jpg Test-2.jpg (75x)

Mime-Type: image/jpeg, 263 kB

Test-1.jpg Test-1.jpg (74x)

Mime-Type: image/jpeg, 244 kB

 1
 1
Aufnahmeformat   Momentaufnahmen   Belichtungszeit   Charlottenburg   Zink-Druckguss   Frontalansicht   europäische   Beipackzettel   Empfindlichkeit   offensichtlich   Zinkdruckguss   Stativübergangsschraube   „interessanten   Rollfilmkamera   Besonderheiten   Scheiner   Gesamtfilmlänge   Zeitaufnahmen   feststehendes   Stativgewinde