heute möchte ich Euch meine zweite historische Kamera vorstellen. Nachdem ich für meine Welta Watson immer noch auf die Glasplatten warte, habe ich mir nun etwas mit Rollfilm ausgesucht. Es handelt sich um eine Rheinmetall Weltax:
Hersteller: Rheinmetall
Modell: Welta
Baujahr: 1956/57
Format: 6x6cm, 4,5x6m
Objektiv: Carl Zeiss Jena, Tessar 1:3,5/75mm (wurde mit verschiedenen Objektiven angeboten)
Aufnahmen: 12 Aufnahmen 6x6cm oder 16 Aufnahmen 4,5x6cm
Blenden: 3,5 - 16
Verschluss: Tempor 1/250 bis 1 Sek, B. (wurde auch mit anderen Verschlüssen angeboten)
Blitz: Synchronkontakt für Blitzbirnen.
Belichtungsmesser: nein
Filmzählwerk: nein (ja, auf Film-Sichtfenster)
Sucher: Durchsichtsucher mit Format-Umschaltung und Nah-Unendlich-Stufe
Filmtransport: Drehknopf
Entfernungsmesser: nein
Selbstauslöser: ja
Film-Empfindlichkeiten: alle
Filmtyp-Merkscheibe: nein
Besonderheiten, Sonstiges: Balgen, Linsensystem einklappbar, Umstellung von 6x6cm auf 4,5x6cm durch einlegbare Bildmaske
Mit dem Selbstauslöser hatte ich heute schon die erste Schrecksekunde. Nachdem ich die normalen Zeiten ausprobiert habe und die korrekt abzulaufen scheinen, habe ich den Selbstauslöser ausprobiert. Dazu muss man beim Spannen des Verschlusses einen kleinen Knopf betätigen und denn Spannhebel dann weiter bis zu einem zweiten Anschlag schieben. Da saß der Verschluss dann erst mal fest, und nur mit viel Gerüttel könnte ich ihn wieder zum Ablaufen bringen... Von dem lasse ich wohl in Zukunft eher die Finger.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Ich würde bei der Kamera durchaus mal versuchen, einen hauchdünnen Spray-Öl-Versuch zu wagen. In den Schlitz, wo der Selbstauslöser-Spannhebel läuft, die kleinstmögliche Spraymenge eines Kriechöls einbringen und von der Kameralage darauf achten, dass das Öl in die Kamera "bergauf" laufen muss.
So besteht eine gute Chance, dass der Timer wieder frei läuft, ohne dass das Öl in Richtung Optik gelangt.
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Inzwischen hat sich aber als eigentliche Ursache eine Fehlbedienung meinerseits herausgestellt: Ich hatte aus Versehen die Verschlusszeit auf "B" stehen. Dann erinnerte ich mich, dass ich erst vor kurzem das gleiche Symptom bei einer Agfa Isolette gesehen hatte. Und siehe da, der Selbstauslöser funktioniert bei den normalen Zeiten wunderbar, und "B" macht natürlich für den Selbstauslöser sowieso keinen Sinn...