Filmzählwerk: ja, 2 Fenster im Rückdeckel mit Drehschieber
Sucher: optischer Sucher
Filmtransport: Rändelschraube
Entfernungsmesser: ohne
Selbstauslöser: ohne
Film-Empfindlichkeiten: keine Angabe
Filmtyp-Merkscheibe: ohne
Besonderheiten, Sonstiges: Stativgewinde im Klappdeckel
Das Blitzgerät hat keine Beschriftung, die auf einen Hersteller deuten. Eingepresst ist auf der Rückseite "BC-Type" und auf der Vorderseite unter dem einklappbaren Schirm steht "made in Japan". Rund um den Ausdrücker ist ein Blendenrechner für die Blitzentfernungen mit einer Beschriftung von 8 - 125 für die Empfindlichkeit? Betrieben wird der Blitz mit einer 22,5 V Batterie.
Admin: Wer kann was zum Blitzgerät sagen?
"Gut Licht" wünscht KP
"Sind die Fotos gut, lag's am Fotografen; sind sie schlecht, lag's an der Kamera."
Hallo Klaus-Peter, die Belfoca Junior wurde schon hier vorgestellt (war aber noch nicht im Inhaltsverzeichnis), allerdings ohne technische Daten und den japanischen Blitzer, also alles bestens.
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Für die Formatumstellung von 6x9 auf 6x6 cm muß vor dem Filmeinlegen eine Metallblende in den Strahlengang eingelegt werden. Im Sucher muß eine Abdeckung herunter geklappt werden um den Ausschnitt anzugleichen. Zum Ablesen der Bildnummern auf dem Filmschutzpapier muß noch das entsprechende Sichtfenster geöffnet werden. Da war noch nichts automatisiert! Denken war notwendig.
Die Blende ist bei vielen der noch erhaltenen Kameras leider verschlampt worden, auch bei meiner. Wenn jemand also mal so eine Blende ohne Kamera trifft, immer her damit. Die Belfoca Junior hat oben links neben dem Sucher einen Drehknopf mit dem man den Sucherausschnitt umstellen konnte. Ein weiterer Drehnopf am Rückdeckel ist vorhanden, um beide Sichtfenster zur Bildfolgekontrolle gleichzeitig öffnen. Viel Technik für die Zeit!
"Gut Licht" wünscht KP
"Sind die Fotos gut, lag's am Fotografen; sind sie schlecht, lag's an der Kamera."