| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Ernemann Bob I 4x6,5 Miniatur
 1
 1
10.07.25 00:18
irifue 

500 und mehr Punkte

10.07.25 00:18
irifue 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Ernemann Bob I 4x6,5 Miniatur

Hallo zusammen,

heute möchte ich eine kleine, elegante Faltkamera aus der Zeit vor dem Zusammenschluss der Ernemann-Werke mit Zeiss Ikon (also vor 1926) die Ernemann Bob I 4x6,5 vorstellen. Sie wurde zwischen etwa 1914 und 1926 gebaut.




🧳 Besonderheiten
• Kompakt und gut tragbar—daher auch der Name "Miniatur"
• Robustes Gehäuse, mit schwarzem Leder überzogen
• Mit dem typischen Lichtgöttin-Logo der Firma versehen - war nur bis 1920 in Gebrauch







📸 Technische Daten auf einen Blick
• Filmformat: 4×6,5 cm auf 127-Rollfilm
• Objektiv: Ernemann Detektiv Aplanat 6,8/80 mm - für hohe Schärfeleistung bei relativ einfacher Bauweise geschätzt
• Verschluss: Automat-Verschluss mit Luftbremse - waagerecht liegender Luftzylinder - mit Zeiten bis zu 1/100 s und 0, Z
• Sucher: Brillantsucher, neigbar
• Fokussierung: Per Radialhebel vorn am Objektivträger
• Bewegungen der Standarte: Horizontal durch manuelles Verschieben und vertikal durch Einrasten in Sägezähne





🔍 Objektiv: Ernemann Detektiv Aplanat Nr. 306683
• Die Seriennummer deutet auf eine Fertigung um 1920–1922 hin, was gut zur Produktionszeit der Bob I passt.






🏷️ Kamera-Seriennummer 351949
• Diese Nummer liegt im Bereich der späten Bob I-Modelle, vermutlich kurz vor der Fusion mit Zeiss Ikon im Jahr 1926.
• Ab 1920 verwendete Ernemann das Malteser-Kreuz-Logo, meine Kamera ist noch mit dem Logo der Lichtgöttin ausgestattet
• Interessanter Verschluss der Rollfilmklappe
• Von Hand eingeritzte Nummer – evtl. von einem Händler
• Eingestanztes A im Gehäuseinneren


🕰️ Datierung & Einordnung
Die Kombination aus:
• Detektiv Aplanat mit Seriennummer 306683 (ca. 1920–1922),
• Kameranummer 351949 (späte Bob I),
• Lichtgöttin-Logo (bis 1920),
• und Compound-Verschluss (eher selten bei Bob I),
deutet auf ein Übergangsmodell um 1920 hin – möglicherweise ein Exemplar, das noch mit alten Lagerbeständen (Logo) ausgestattet wurde, aber bereits mit modernerem Verschluss.






Und wieder ein Riegelchen gefunden - letztes Bild neben Entfernungsskala. Ich konnte die Funktion nicht zuordnen.

Für die Recherche habe ich auch die KI eingesetzt. Was Schüler:innen können, können ehemalige Lehrer:innen auch - ich hoffe, dies ist im Forum gestattet.

Unsachliche Anmerkung: Ich fand diese kleine Kamera, genau wie die Zeiss Ikonta und die Perkeo von Voigtländer (Springkamera) einfach putzig, obwohl sie den Großen in nichts nachstehen.

Beste Grüße

Ingrid

Datei-Anhänge
rechteseite.jpg rechteseite.jpg (23x)

Mime-Type: image/jpeg, 721 kB

bob1ansichten.jpg bob1ansichten.jpg (24x)

Mime-Type: image/jpeg, 485 kB

Collageblendezeit.jpg Collageblendezeit.jpg (25x)

Mime-Type: image/jpeg, 491 kB

Collagelaufboden.jpg Collagelaufboden.jpg (26x)

Mime-Type: image/jpeg, 464 kB

Collageriegel.jpg Collageriegel.jpg (24x)

Mime-Type: image/jpeg, 519 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


10.07.25 09:01
Jan_S 

Moderator

10.07.25 09:01
Jan_S 

Moderator

Re: Ernemann Bob I 4x6,5 Miniatur

Hallo Ingrid,

pardon, aber da muss ich intervenieren: Die Bob I Miniatur wurde nach Ausweis der einschlägigen Quellen (Göllner; zeitgen. Ernemann-Kataloge) im Zeitraum 1914–1922 gebaut; insofern passt die Lichtgöttin gut dazu. Mein spätes Exemplar mit deutlich höherer Seriennummer (1.030.xxx) hat schon das Malteserkreuz auf dem Laufboden und dem Verschluss. Deine Seriennummer 351949 verweist nach der Liste der Ernemann-Nummern aus McKeown (2001/02) auf ein Baujahr 1915/16; Pavel hat vermutlich genauere Daten. Der Verschluss ist kein Compound von Deckel, sondern ein Ernemann Automat B.
Zu dem ominösen Riegel kann ich leider nichts beitragen; bei meinem Exemplar sind Entfernungsskala und Unendlich-Anschlag auch etwas anders ausgeführt; da hat es wohl Serienänderungen gegeben. Übrigens hat auch mein Exemplar das eingestanzte A am Filmfenster (stark verblasst), das dürfte wohl eine Bauteilekennzeichnung sein.

Hier noch ein weiteres Exemplar dieser Kamera mit Diskussion dazu: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=259

Nachfolgemodelle in diesem Westentaschenformat waren dann bis 1926 die Bob V bzw. – eine Klasse darunter – die Rolf II:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=260
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=278


--
Beste Grüße
Jan

P.S.: Der Thread gehört eigentlich in die Rollfilm-Abteilung; vielleicht kann Rainer ihn gelegentlich noch verschieben?

10.07.25 11:36
irifue 

500 und mehr Punkte

10.07.25 11:36
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Ernemann Bob I 4x6,5 Miniatur

Hallo Jan,

tut mir leid, ich habe nicht darauf geachtet, dass es eine reine Rollfilm-Abteilung gibt, werde in Zukunft darauf achten.

Ich kann da wohl nichts korrigieren?

Mit dem Verschluss lag ich wohl falsch mit der Ausdrucksweise, da ich dachte, dass ein Automat-Verschluss mit Luftbremse auch ein Compound-Verschluss ist. Du weißt ja um meine Begeisterung für die "Tönnchen"

Liege ich da auch falsch, dass es sich bei meiner Kamera um ein Übergangsmodell handelt?
Wer ist Pavel?

Beste Grüße und vielen Dank für die lehrreiche Kritik, ich muss noch viel lernen. Ich werde eine Nachricht an Rainer schicken, dass er bitte diesen Thread in die richtige Abteilung verschiebt und hoffe auf seine Nachricht.

Ingrid

10.07.25 12:24
irifue 

500 und mehr Punkte

10.07.25 12:24
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Ernemann Bob I 4x6,5 Miniatur

Hallo Jan,

Axel hat eine Katalogseite der Bob I eingestellt. Dort ist die Rede von einem Patent-Bob-Auslöser. Bei den Verschlüssen bin ich ganz schön am Schwimmen (was für ein Deutsch?)

Unter dem Stichpunkt "Bob Automat" habe ich folgendes gefunden:

Der Bob Automat verzichtete auf den klassischen UNICUM-ähnlichen Geschwindigkeitswähler und setzte stattdessen auf ein integriertes Design mit einem verzögerten pneumatischen Kolben – ähnlich späteren Modellen wie dem Koilos oder IBSO-> 1 Zylinder

Bob I -Verschlüsse sehen aus wie die Unicum-Verschlüsse von Bausch&Lomb -> zwei Zylinder

Vielleicht kommt irgendwann der Durchblick.

Beste Grüße

Ingrid

10.07.25 19:01
Jan_S 

Moderator

10.07.25 19:01
Jan_S 

Moderator

Re: Ernemann Bob I 4x6,5 Miniatur

Hallo Ingrid,

irifue:
Mit dem Verschluss lag ich wohl falsch mit der Ausdrucksweise, da ich dachte, dass ein Automat-Verschluss mit Luftbremse auch ein Compound-Verschluss ist. Du weißt ja um meine Begeisterung für die "Tönnchen"

Compound ist ja ein Modell von Deckel. Auch andere Verschlüsse haben den waagerechten Kolben, aber sie sind anders aufgebaut und stammen von anderen Herstellern. Bei Ernemann gibt es verschiedene Generationen von Verschlüssen (im Ernemann-Buch von Göllner vorgestellt, S. 230–232); die frühen Bob-Verschlüsse aus de Zeit um 1904 haben tatsächlich eine große Ähnlichkeit mit den B&L-Verschlüssen; die späteren haben ein eigenständigeres Design.

irifue:
Liege ich da auch falsch, dass es sich bei meiner Kamera um ein Übergangsmodell handelt?

Mit scheint es eher ein sortenreines Modell aus der frühen Zeit um 1915 zu sein; alle Merkmale passen dazu.

irifue:
Wer ist Pavel?

Pavel_K ist ebenfalls Mitglied hier im Forum. Er ist Spezialist für Zeiss Ikon und deren Vorgängerfirmen und pflegt eine umfangreiche Datenbank mit Seriennummern, die eine genaue Bestimmung sowie Einschätzung der Produktionszahlen ermöglicht.


--
Beste Grüße
Jan

10.07.25 20:45
irifue 

500 und mehr Punkte

10.07.25 20:45
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Ernemann Bob I 4x6,5 Miniatur

Hallo Jan,

wie sieht es mit dem Objektiv aus? Wo kann ich nachschauen in welche Zeit das Objektiv mit der Nummer 306683 passt. Bei Knippsen wird man nicht fündig. Bei Verschlüssen schaue ich auch gerne bei Daniel nach. Dort habe ich auch Infos über "meine Amerikaner" bekommen.

Wie kann ich Pavel_K kontaktieren?

Beste Grüße

Ingrid

10.07.25 21:30
Jan_S 

Moderator

10.07.25 21:30
Jan_S 

Moderator

Re: Ernemann Bob I 4x6,5 Miniatur

Hallo Ingrid,

irifue:
wie sieht es mit dem Objektiv aus? Wo kann ich nachschauen in welche Zeit das Objektiv mit der Nummer 306683 passt.

Das System der Ernemann-Objektivnummern ist mir überhaupt nicht klar, möglicherweise wurden die Nummernkreise nach Objektivtypen vergeben. So habe ich an Kameras, die aus dem Zeitraum 1924–26 stammen, Objektive mit den Seriennummern zwischen 147.xxx und 599.xxx ...
Von Pavel habe ich Hinweise zu einzelnen Objektiven, aber keine Liste.

irifue:
Bei Knippsen wird man nicht fündig.

Nein, er hat sich nur mit den Compur-Nummern beschäftigt; ein Teil der Daten stammt von mir, ein sehr großer von Pavel.

irifue:
Wie kann ich Pavel_K kontaktieren?

Am besten über die Forums-Nachrichten-Funktion.


--
Beste Grüße
Jan

11.07.25 12:53
Pavel_K 

50-99 Punkte

11.07.25 12:53
Pavel_K 

50-99 Punkte

Re: Ernemann Bob I 4x6,5 Miniatur

Hallo Ingrid und Jan!

Ich stimme Jans Zeitangaben laut Göllner/Mc Keown zu. 1917 wurde die Firma in Ernemann Werke AG umbenannt, und Kameras mit dieser Kennzeichnung haben üblicherweise Seriennummern über 600.000. Die meisten Bob I 4x6.5 mit der Kennzeichnung H. Ernemann AG haben Seriennummern im Bereich von 337.000 bis 370.000. Dieser S/N-Bereich umfasst natürlich auch andere Kameras, nicht nur die Bob I. Die mit der Kennzeichnung Ernemann Werke AG gekennzeichneten Bob I haben Seriennummern ab etwa 720.000. Daher ist das wahrscheinlichste Produktionsjahr tatsächlich etwa 1915 bis 1916.

Ernemann-Objektive haben mindestens zwei verschiedene Seriennummernreihen. Diese Reihe, die hauptsächlich billigere Objektive umfasst, hat bis etwa 400.000 eine ähnlich hohe Nummer wie die Kameragehäuse. Danach steigen die Kameraseriennummern schneller an als die Objektivnummern. Die zweite Reihe teurerer Objektive mit niedrigeren Nummern hat eine etwa zehnmal niedrigere Objektivnummer als die Kameragehäusenummer bei älteren Stücken. Und zwischen etwa 1923 und 1926 hat sie Seriennummern von etwa 100.000 bis 227.000.

Beste Grüsse, Pavel

Zuletzt bearbeitet am 11.07.25 12:57

11.07.25 14:14
irifue 

500 und mehr Punkte

11.07.25 14:14
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Ernemann Bob I 4x6,5 Miniatur

Hallo Pavel,

vielen herzlichen Dank für deine Hilfe. Also kann ich meine Kamera auf den Herstellingszeitraum 1915/1916 datieren.

Ich werde es bei meinem Datenblatt entsprechend ändern und hoffe, mich bei zukünftigen Unklarheiten an dich wenden zu dürfen. Das Buch von Hartmut Thiele "Certo-Cameras - Das Sammlerbuch" hat zwar schöne Abbildungen aber nur sehr wenige und ungenaue Angaben.

Beste Grüße

Ingrid

 1
 1
Ernemann   Herstellingszeitraum   Compound-Verschluss   Ernemann-Objektivnummern   Geschwindigkeitswähler   Rollfilm-Abteilung   Unicum-Verschlüsse   Bauteilekennzeichnung   Patent-Bob-Auslöser   Kamera-Seriennummer   Forums-Nachrichten-Funktion   Seriennummernreihen   Kameragehäusenummer   Kameraseriennummern   sirutor-und-comp   Westentaschenformat   Automat-Verschluss   Miniatur   Malteser-Kreuz-Logo   Lichtgöttin-Logo