die Rollette von Krauss (Stuttgart) hat in Deutschland das Rollfilmformat 5x8 (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=318) populär gemacht. Von dieser Modellreihe lassen sich mit Ch. Batz aufgrund der Bauform und der Ausstattungsmerkmale insgesamt 6 Typen unterscheiden (--> http://camera-wiki.org/wiki/Rollette), von denen einige bereits vorgestellt wurden.
Hier folgt die Vorstellung des dritten und des vierten Typs. Das letztgenannte Modell wurde in einer zeitgenössischen Anleitung explizit als Modell 216 bezeichnet (--> https://knippsen.blogspot.com/2023/02/ga...rollette-2.html, dort ein Link).
Es handelt sich um Laufbodenkameras für den Rollfilm N6 (129) mit seitlich abziehbarem Rückteil. Gegenüber den früheren Ausführungen gibt es sukzessive kleine Änderungen am Gehäuse: Die Spreizen erhielten mit dem 1927 erschienenen Typ 3 (links) ihre endgültige Form. Die Entriegelung der abziehbaren Gehäusehälfte erfolgt beim Typ 3 noch über ein seitliches Drehrad, das beim Modell 4 durch einen Schieber ersetzt wurde. Typ 3 besitzt noch den kleinen, schmalen Aufsteller; mit Typ 4 wurde er deutlich massiver, bekam eine geschwungene Form und trägt den Rollette-Schriftzug.
Das Modell 216 wurde – vermutlich 1928 – als preiswerte Variante eingeführt. Die Entfernungseinstellung ohne Trieb, Kennzeichen der früheren Laufboden-Rolletten, wurde beibehalten, während das parallel angebotene neue Modell des Typs 5 (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...=2&thread=4) nun einen Radialhebel besitzt; diese Kamera ist auch mit dem üblichen Ikonometersucher ausgestattet und war mit besseren Objektiven und wahlweise Compur-Verschluss erhältlich. Das Basismodell 216 besitzt nur den Brillantsucher.
Die hier gezeigten Exemplare sind einfach bestückt: Die Rollette 216 (Typ 4) mit einem Rollar 6,8/9 in einem selbstspannenden Verschluss von Gauthier, auf dessen Zeitenskala zwar Krauss Rollette steht, der von der Bauform her aber ein Vario 1/25–1/100 sein dürfte. – Typ 3 besitzt ein Rollar 5,5/9 in Pronto.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Großartig, Axel, vielen Dank! Sehr schade, dass hier in der ULB die Phot. Ind. nicht vertreten ist... Aber so ganz neutral sind die Berichte ja nicht ("famose Filmführung", na ja... ;) )
Typ 2 fehlt mir noch; da schwimmt zwar ein schönes Expl. in der frühen Version ohne Belederung in der Bucht, bislang konnte ich aber widerstehen...