[ iIa ] C. P. Goerz (Westentaschen-)Roll-Tenax 4x6,5
Hallo zusammen,
zum Goerz-Thema kann ich noch eine Rollfilmkamera beisteuert, die Roll-Tenax im Format 4x6,5, auch als Westentaschen-Roll-Tenax bezeichnet.
Es handelt sich um eine Laufbodenkamera für den Rollfilm A-8, heute nach Kodak-Nomenklatur allgemein als 127 bezeichnet. Es ist das kleinste Modell der Roll-Tenax-Reihe; es gab sie in diversen Formaten bis 8x14. Diese Reihe ist prinzipiell vergleichbar mit Reihen wie Ernemann Bob oder Ica Icarette.
Die Besonderheit ist die Art der Entfernungseinstellung: Das geschieht nämlich weder über einen Radialhebel noch über einen gewöhnlichen Zahntrieb wie bei den Mitbewerbern, sondern über ein längs angeordnetes Rändelrad.
Das ist zwar originell, ich bin mir aber nicht sicher, wie man den Nutzen bei einer Sucherkamera einschätzen soll. Die Verstellung dauert jedenfalls deutlich länger als mit einem Radialhebel; allenfalls bei der Kontrolle der Schärfe auf der Mattscheibe kann ich mir vorstellen, dass hier eine feinfühlige Fokussierung möglich ist. Bei dieser Kamera wird aber über die Skala fokussiert, andere Möglichkeiten sind nicht vorgesehen.
Das Objektivbrett bietet keine Verstellmöglichkeiten. Otto gibt an, die Standarte sei verstellbar; Kadlubek listet zwei Versionen, mit und ohne Verstellmöglichkeiten. Ansonsten ist die Ausstattung normal für diese Art von Kamera zu dieser Zeit: Als Sucher fungiert ein Brillantsucher. Die Rückwand ist abnehmbar, das Rotfenster hat noch keine Abdeckung. Die Bestückung ist überdurchschnittlich; verbaut ist ein Goerz Dogmar 4,5/7,5 in Compur 1–300. Die Kamera wurde im Zeitraum 1921–26 als Goerz-Kamera angeboten und bei Zeiss Ikon bis Oktober 1927 weitergeführt.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!