Heute möchte ich euch mal ein besonderes Stück Kamerageschichte vorstellen.
Nach dem 2.Weltkrieg lag Europa in Trümmern, genauso wie die deutsche Kameraproduktion. Die Menschen wollten trotzdem Kameras und in Ländern wie den Niederlanden, in denen die Importe von Kameras nach dem Krieg unglaublich langsam wieder aufgenommen wurden, brauchte es ein einheimisches Unternehmen, um den Marktbedarf zu decken.
Tahbes - ein Akronym von "Technisch en Algemeen Handelsbureau Brokmeier en Steegers" war eine niederländische Kamerafirma, die 1945 von J. B. Brokmeier und einem Kollegen namens Steegers gegründet wurde. Sie hatten ihren Sitz in Willhelminalaan, Voorburg, in der Nähe von Den Haag. Das Unternehmen bestand bis 1957. In dieser Zeit wurden insgesamt ca. 30 000 Kameras hergestellt von den 3 Typen Synchro, Synchrona und Populair .
Hersteller, Modell:TAHBES SYNCHRONA
Baujahr: 1948
Film: 120er Rollfilm, 6x6
Objektiv Tubus mit einfachem Meniskusobjektiv
Belichtungen: T, 1/100, 1/50 und 1/25 Sekunde
Entfernungseinstellung: Einstellbare Skalenfokussierung mit zwei Einstellungen, eine für Aufnahmen, bei denen das Motiv von 1,5 bis 3 Metern entfernt ist, und eine für Aufnahmen, bei denen das Motiv aus einer Entfernung von 3 Metern bis unendlich steht.
Blende : f/7.7, f/9 und f/11.
Sucher:Albada Sucher
Blitz:Blitzhalterung auf der Deckkappe.
Weiteres: Ganzmetall Kamera, Nickelbeschichtung. Produziert wurden von diesem Modell ca. 8500 Kameras mit verschiedenen Kunstlederbezügen und Suchern. Mit in grün und blauem Kunstlederbezug
vielen Dank für die Vorstellung – in der Tat ein sehr interessantes Stück, das ich noch nicht kannte. Verblüffend ist ja die Diskrepanz zwischen der sehr schlichten Technik und dem Aufwand, den man für die Gestaltung getrieben hat. Design und Verarbeitung scheinen ja auf einem hohen Niveau zu sein; da verwundert es, dass man nicht bessere Objektive/Verschlüsse eingebaut hat. Auch der Albadasucher lässt auf eine technisch ambitioniertere Kamera schließen; für eine Meniskuslinse hätte es auch ein einfacher Rahmensucher getan. Auf jeden Fall eine sehr ansprechende Kamera!
Zwei Fragen noch: Das Modell heißt Synchrona – das lässt die Möglichkeit der Blitzsynchronisation erwarten. Ist das der Fall? Und das Element oben rechts – ist das nur der Spulenknopf? Es scheint ein Gewinde eingelassen zu sein; für Zubehör?
Moin, schau' mal auf https://www.benl.ebay.be/itm/204336202908 . Meine Entschuldigung an die Nachwelt, natürlich ist der Link spätestens in ein paar Wochen ungültig. Hier ist eine solche Kamera mit Blitzgerät auf diesem besagten Zubehörsteckplatz zu sehen. Im letzten Bild werden noch weitere Angaben gemacht, u.a. daß die Kamera später mit einem Newtonsucher gebaut wurde.
natürlich habe ich auch eine mit Blitz und eine sehr späte Version mit Newtonsucher und belederte Deckkappe. Das mit dem geänderten Sucher steht auch oben in meinem Text.
Sehr interessant, Reinhard! Nicht zuletzt der Blitz mit seinem Reflexionsschirm; wie aus dem Vollen gefräst... Die erste Variante mir dem Albada-Sucher gefällt mir übrigens besser; ein gelungenes, elegantes Design.
diese Kameras sehen richtig gut und nahezu elegant aus! Erstaunlich für die Zeit. Keinesfalls wirken die Modell billig. Kann man die Baujahre weiter eingrenzen?
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.