| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Welta Symbol
 1
 1
01.09.23 11:04
axel 

Moderator

01.09.23 11:04
axel 

Moderator

[ iIa ] Welta Symbol

Hallo Foristi,

heute soll hier die Rollfilmkamera "Welta Symbol" kurz vorgestellt werden.





Die Welta Symbol löste 1934 die Welta Progress als einfachste Rollfilmkamera für 120er Film von Welta auf dem Markt ab. Konstruktiv änderte sich dadurch zunächst nichts Wesentliches (die Progress wurde quasi nur umbenannt). Ausgestattet war die Symbol (wie auch ihre Vorgängerin Progress) meist mit den dreilinsigen Anastigmat „Weltar“ 6.3/10 , der wahrscheinlich von Ernst Ludwig hergestellt wurde. In der einfachsten Ausstattung wurde auch der Anastigmat Weltar 7.7/10,5 im Singlo Verschluss verbaut. Ansonsten kamen die Verschlüsse Vario, Pronto und später auch Prontor und Prontor II zum Einsatz. Um 1938 erhielt die Symbol ein neues eckiges Gehäuse.



Man findet sie Symbol am häufigsten mit einem Klappsucher und zusätzlichem Brillantsucher ausgestattet. Um 1939/40 wurde der Sucher jedoch noch einmal verändert. Die Symbol erhielt den bei der Welta Garant üblichen Fernrohrsucher mit Parallaxenausgleich. Der Brillantsucher wurde nicht mehr verbaut, das Filmsichtfenster erhielt eine Abdeckung und die Kamera wurde mit Gehäuseauslöser ausgestattet. Eher selten findet man die Symbol wohl auch als Zweiformat-Kamera.


Fernrohrsucher mit Parallaxenausgleich

Das hier vorgestellte Exemplar ist die letzte Variante der Welta Symbol. Das Leder ist schon arg abgeschabt, so dass man den Namenszug nur noch schwer erkennt.



Im Test lieferte die Kamera durchaus akzeptable Bilder. Man wird sicherlich keine knackscharfen Aufnahmen erhalten, aber dafür sind hübsche nostalgische Bilder möglich. Bei den Außenaufnahmen bei minus 15 Grad verweigerte der Prontor-Verschluss nach zwei Aufnahmen den Dienst – es war ihm einfach zu kalt.





Beste Grüße

Axel

Zuletzt bearbeitet am 01.09.23 14:44

Datei-Anhänge
1935-Katalog-.jpg 1935-Katalog-.jpg (86x)

Mime-Type: image/jpeg, 82 kB

20230901_092513.jpg 20230901_092513.jpg (81x)

Mime-Type: image/jpeg, 693 kB

20230901_092531.jpg 20230901_092531.jpg (86x)

Mime-Type: image/jpeg, 709 kB

20230901_092544.jpg 20230901_092544.jpg (79x)

Mime-Type: image/jpeg, 579 kB

20230901_093337.jpg 20230901_093337.jpg (78x)

Mime-Type: image/jpeg, 616 kB

Test-1.jpg Test-1.jpg (79x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.409 kB

Test-2.jpg Test-2.jpg (82x)

Mime-Type: image/jpeg, 893 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Ausgestattet   Filmsichtfenster   Brillantsucher   knackscharfen   Vorgängerin   Verschlüsse   Wesentliches   Rollfilmkamera   Zweiformat-Kamera   Außenaufnahmen   nostalgische   wahrscheinlich   dreilinsigen   zusätzlichem   Fernrohrsucher   vorgestellte   „Weltar“   Prontor-Verschluss   Gehäuseauslöser   Parallaxenausgleich