| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa + iIa] Kochmann Korelle 4 x 6.5 (1931), 2 Modelle
  •  
 1
 1
15.06.23 17:23
myview-photo 

250-499 Punkte

15.06.23 17:23
myview-photo 

250-499 Punkte

[ iIa + iIa ] Kochmann Korelle 4 x 6.5 (1931), 2 Modelle

Hallo zusammen
aktuell recherchiere ich zur Kochmann Korelle 4 x 6.5 aus dem Jahre 1931. Bei Sylvain Halgand (https://www.collection-appareils.fr/x/ht...nn_Korelle.html) habe ich gelesen, dass es für dieses Modell ein eine Möglichkeit gibt, einen Adapter für Platten oder Planfilme zu befestigen. Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen. Hat jemand Bilder, die dies illustrieren?
Da ich keinen Zugriff auf entsprechende Literatur habe, suche ich die Infos vor allem im Internet. Ich bin für jegliche Unterstützung dankbar.





Admin:

  • Hersteller, Modell: Kochmann Korelle 4x6,5
  • Baujahr: 1931
  • Format: Rollfilm 4 x 6,5 cm, 127 Film
  • Objektiv: Tessar, 1:3,8 75 mm
  • Zeiten: T, B, 1 Sek bis 1/250 Sek. Verschluß von F. Deckel
  • Blenden: 3,8 - 22
  • Sucher:Ausklapp-Durchsichtsucher
  • Sonstiges: Spreizbalgen, Zubehörschuh, Stativgewinde

Ein weiteres Modell weiter unten, ebenso weitere Fotos dieses Modells hier...

Grüsse
Hanspeter

Datei-Anhänge
FC_20230615_0456.jpeg FC_20230615_0456.jpeg (100x)

Mime-Type: image/jpeg, 77 kB

IMG_3852.jpeg IMG_3852.jpeg (96x)

Mime-Type: image/jpeg, 98 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


15.06.23 22:57
Rainer 

Administrator

15.06.23 22:57
Rainer 

Administrator

Re: Kochmann Korelle 4 x 6.5 (1931), 2 Modelle

Hallo Hanspeter,


ich habe in meinen Unterlagen auch nichts gefunden, im WWW habe ich erst garnicht gesucht, da ich davon ausgehe, dass Du das schon gemacht hast.

In Unterlagen und Katalogen stehen eher die Kameras, schon weniger Zubehör .....

Vielleicht gibt es aber jetzt nach meinem Beitrag weitere Antworten


Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 07.09.23 10:51

15.06.23 23:40
Jan_S 

Moderator

15.06.23 23:40
Jan_S 

Moderator

Re: Kochmann Korelle 4 x 6.5 (1931), 2 Modelle

Hallo Hanspeter,

die betr. Kamera habe ich nicht, das Prinzip ist aber bei allen Rollfilmkamneras, die auch für Platten eingerichtet sind, ähnlich:

– Entweder wird die Rückwand durch eine mit Mattscheibenrückteil und Kassettenfalz ersetzt (so z. B. bei der Rolleiflex),
– oder die Rückwand enthält einen Falz, und anstelle einer Abdeckung werden Mattscheibeneinsatz bzw. Platten eingeschoben.

Dieses Verfahren gibt es z. B. bei der Ihagee Parvola Zweiformat (3x4 und 4x6,5). Hier der Link zu einem Prospekt, in dem eine solche Kamera abgebildet ist http://www.ihagee.org/IPD/IPD17-AutoUltrix3-1938.pdf; da wird das Prinzip vielleicht deutlich.


--
Beste Grüße
Jan

16.06.23 06:45
myview-photo 

250-499 Punkte

16.06.23 06:45
myview-photo 

250-499 Punkte

Re: Kochmann Korelle 4 x 6.5 (1931), 2 Modelle

Hallo Rainer, hallo Jan
danke für eure Antworten. Der Link von Jan zum PDF-Dokument mit der Auto Ultrix von Ihagee zeigt das Prinzip schon recht gut und hat mich verständnismässig schon ein ordentliches Stück weiter gebracht. Ich kannte solche Konzepte beim Kamerabau noch nicht, bevor ich mich mit den Details zu meiner Korelle 4 x 6.5 beschäftigte. Einfach wunderbar, wie schnell man hier im Forum Unterstützung zu solchen Fragen erhält! Vielen Dank.
Hanspeter

06.09.23 16:52
axel 

Moderator

06.09.23 16:52
axel 

Moderator

iIa Re: Kochmann Korelle 4 x 6.5 (1931), 2 Modelle

Hallo zusammen,

die Sache mit der Korelle 4x6,5 und ihrer Möglichkeit Platten anstatt des Rollfilms zu belichten fand ich dann doch so spannend, dass ich ihr mal auf den Grund gehen musste. Dazu zunächst kurz die Vorstellung meines aktuellen Neuzuganges:



Die „Korelle 4x6,5“ (so lautet der offizielle Name in der firmeneigenen Werbung) ist eine Rollfilmkamera für 127er Film. Das Aufnahmeformat kann man schon der Kamerabezeichnung entnehmen. Hergestellt wurde die Kamera von „Franz Kochmann – Fabrik photographischer Apparate“ in Dresden (das spätere „Korelle-Werk“) im Zeitraum von 1931 bis ungefähr 1936.



Das vorliegende Exemplar ist mit einem Schneider-Kreuznach Radionar 2.9/7,5 ganz ordentlich ausgestattet und kann mit Hilfe der Seriennummer des Objektivs auf 1935 datiert werden. Als Verschluss ist ein Compur-Rapid verbaut, der für einen Aufpreis von 10 RM angeboten wurde. Objektiv und Verschluss sind beim Transport durch eine passende Blechkappe geschützt.



Der Sucher der Kamera ist mit dem Auszug der Objektivplatte gekoppelt. Er klappt automatisch auf, wenn das Vorderteil in Aufnahmestellung zieht. In dieser Ausstattung kostete die Kamera 1935 bei Photo Porst 92 RM.

Auf der Rückwand befindet sich neben der üblichen Tiefenschärfentabelle noch eine Tabelle für die Einstellung auf „Unendlich nah“. Kochmann warb auch mit dieser vorteilhaften Einstellmöglichkeit: „Ganz neu und von größter Wichtigkeit: Einstellung auf ‚Unendlich nah‘ für alle Blenden, gegenüber der Einstellung auf oo, an meiner neuen Korelle 4x6 ½ dadurch doppelte Tiefenschärfe“. Zur praktischen Handhabung befinden sich auf der Einstellskala an der Frontlinse zwischen den den Einstellungen „15“ und „oo“ noch drei rote Striche. Je nach eingestellter Blende kann man durch Einstellung des Fokus auf den entsprechenden roten Strich den Schärfebereich nochmals erweitern.





Nun zum eigentlichen Thema: wie belichtet man damit Platten? Jan schrieb ja bereits, wie dies bei verschiedenen anderen Rollfilmkameras gelöst wurde:
„Entweder wird die Rückwand durch eine mit Mattscheibenrückteil und Kassettenfalz ersetzt (so z. B. bei der Rolleiflex), oder die Rückwand enthält einen Falz, und anstelle einer Abdeckung werden Mattscheibeneinsatz bzw. Platten eingeschoben.“

Bei der Korelle ist die Sache jedoch ein wenig anders (simpler?!) gelöst. Wie beim unteren Bild von Hanspeter zu erkennen, lässt sich bei der Korelle die Filmführung herausnehmen. Eine zeitgenössische Werbung schreibt dazu: „Verblüffend einfach ist der Wechsel von Rollfilm auf Platte resp. Filmpack. Mit einem Griff ist die Filmführung herauszunehmen und die Kassette einzuschieben. Durch Einführung eines Mattscheibenrahmens ist Scharfstellung auf Mattscheibe möglich“. Die beigefügten Bilder verdeutlichen das einfache Prinzip. Leider hat meine einzige 4x6,5-Kassette das falsche Falzmaß, sodass ich sie nicht komplett in die Führung schieben kann. Das Prinzip sollte aber erkennbar sein:







Ein wenig unpraktisch finde ich bei diesem Prinzip die nicht abnehmbare Rückwand der Kamera. Wenn man den Mattscheibenrahmen oder die Filmpackkassette eingeschoben hatte, ließ sich die Rückwand nicht schließen und in diesem Zustand ließ sich die Kamera sicherlich nicht gut transportieren. Wenn nur eine Plattenkassette eingeschoben ist, könnte ich mir vorstellen, dass sich die Rückwand schließen lässt (mangels passender Kassette nicht getestet).
Praktisch hingegen ist bei diesem Prinzip, dass sich die Aufnahmeebene bei Verwendung der verschiedenen Aufnahmemedien nicht änderte – man konnte also auf eine zweite Einstellskala verzichten und Ablesefehler wurden vermieden.

Admin:

  • Hersteller, Modell: Kochmann Korelle 4x6,5
  • Baujahr: 1935
  • Format: Rollfilm 4 x 6,5 cm, 127 Film
  • Objektiv: Schneider Radionar 2,9 / 75
  • Zeiten: T, B, 1 Sek bis 1/400 Sek. Compur-Rapid
  • Blenden: 2,9 - 22
  • Sucher:Ausklapp-Durchsichtsucher
  • Sonstiges: Spreizbalgen, Zubehörschuh, Standspreize, Stativgewinde, Selbstauslöser? Tabellen an Rückseite


Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
20230906_082045.jpg 20230906_082045.jpg (89x)

Mime-Type: image/jpeg, 835 kB

20230906_082117.jpg 20230906_082117.jpg (85x)

Mime-Type: image/jpeg, 275 kB

20230906_081928.jpg 20230906_081928.jpg (88x)

Mime-Type: image/jpeg, 544 kB

20230906_082151.jpg 20230906_082151.jpg (85x)

Mime-Type: image/jpeg, 552 kB

20230906_132953.jpg 20230906_132953.jpg (77x)

Mime-Type: image/jpeg, 352 kB

20230906_082318.jpg 20230906_082318.jpg (86x)

Mime-Type: image/jpeg, 241 kB

20230906_082412.jpg 20230906_082412.jpg (86x)

Mime-Type: image/jpeg, 242 kB

20230906_082514.jpg 20230906_082514.jpg (85x)

Mime-Type: image/jpeg, 292 kB

06.09.23 17:19
Jan_S 

Moderator

06.09.23 17:19
Jan_S 

Moderator

Re: Kochmann Korelle 4 x 6.5 (1931), 2 Modelle

Hallo Axel,

vielen Dank, das ist ja sehr interessant! Bemerkenswert nicht zuletzt der Objektivdeckel, der zugleich den Verschluss abdeckt; das habe ich noch nicht gesehen.

Dass man die Rückwand nicht abnehmen kann, ist aber erstaunlich und konterkariert die Bemühungen um eine 'Systemkamera'; das ist ja maximal unpraktisch. Dabei ist ja ausdrücklich davon die Rede, dass auch ein Mattscheibenrahmen eingesetzt werden könne, das stelle ich mir sehr umständlich vor, wenn die angelenkte Rückwand da herumflattert. Vielleicht gibt es an versteckter Stelle einen kleinen Hebel, mit dem man sie aushaken kann?

--
Beste Grüße
Jan

06.09.23 20:02
myview-photo 

250-499 Punkte

06.09.23 20:02
myview-photo 

250-499 Punkte

Re: Kochmann Korelle 4 x 6.5 (1931), 2 Modelle

Hallo Axel
vielen Dank für die vertiefenden Erklärungen mit entsprechendem Bildmaterial. Es war mit Halter vermutlich eher umständlich zu fotografieren. Dass die Rückwand nicht abgenommen werden kann, scheint mir äusserst unpraktisch.

Grüsse
Hanspeter

07.09.23 11:16
Rainer 

Administrator

07.09.23 11:16
Rainer 

Administrator

Re: Kochmann Korelle 4 x 6.5 (1931), 2 Modelle

Hallo zusammen,


ich habe beide Modelle ins Online-Museum-Verzeichnis aufgenommen.

@ Hans-Peter: Kannst Du noch die Objektiv-Bezeichnung und Blendenstufen nennen?




Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 07.09.23 11:17

07.09.23 13:58
myview-photo 

250-499 Punkte

07.09.23 13:58
myview-photo 

250-499 Punkte

Re: Kochmann Korelle 4 x 6.5 (1931), 2 Modelle

Die Fotos gehören zum Startbeitrag dieses Threads / Themas

Hallo Rainer

hier noch die gewünschten Angaben, gleich als Foto:





Gruss
Hanspeter

Datei-Anhänge
IMG_5170.jpeg IMG_5170.jpeg (82x)

Mime-Type: image/jpeg, 138 kB

IMG_5171.jpeg IMG_5171.jpeg (83x)

Mime-Type: image/jpeg, 121 kB

 1
 1
Kamerabezeichnung   Online-Museum-Verzeichnis   Mattscheibenrückteil   Schneider-Kreuznach   Tiefenschärfe“   Mattscheibenrahmen   Rückwand   Objektiv-Bezeichnung   verständnismässig   photographischer   IPD17-AutoUltrix3-1938   Tiefenschärfentabelle   collection-appareils   Korelle   Kochmann   Mattscheibeneinsatz   Einstellmöglichkeit   Ausklapp-Durchsichtsucher   Mattscheibenrahmens   „Korelle-Werk“