wie versprochen stelle ich mal eine meiner zwei Purmas vor, und zwar die Hunter Purma Special. Eine wirklich interessante Kamera und neben den Schwestermodellen Plus und Speed, die einzige Kamera mit Gravitationsverschluss die ich kenne. Wobei ich nicht sicher bin, ob die Bezeichnung stimmt, aber sie passt, denn der Verschluss ändert die Geschwindigkeit, je nachdem wie die Kamera gehalten wird, zwischen den 3 möglichen Geschwindigkeiten.
Bemerkenswert auch die gewölbte Filmebene.
Ich denke dem ist auch der breite Body, aus Bakelit, geschuldet, denn das Format auf 127 Rollfilm ist 3,18 cm auf 3,18 cm, als quadratisch. Übrigens, solange das Objektiv eingefahren / hineingedrückt ist löst, die Kamera nicht aus. Mit dem kleinen Hebel auf der Oberseite wird der Verschluss gespannt. Die krummen Zahlen sind der Tatsache geschuldet, dsas von inch in cm umgerechnet wurde.
Hersteller:Purma Cameras Ltd.
Modell: Purma Special (ähnlich als Hunter Purma Plus mit Blitzkontakt)
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
interessantes Konzept, aber eigentlich auch eine ganz pfiffige Idee diese Verschlußzeitensteuerung. Da das ein quadratisches Bildformat ist, ist ja auch die Lage der Kamera unerheblich: Links-Kipp, Normal, Rechts-Kipp bringt die gleichen Fotos hervor. Diese gewölbte Filmlage gibt es auch ähnlich bei der Agfa Clack. Ich glaube, damit konnte man bei einfachen Objektiven einige Abbildungsfehler etwas kompensieren.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Hallo, Die Idee ist wirklich interessant, und ich habe keinen Schimmer wie das gehen soll, allerdings hat sie eben auch Nachteile, zum einen kann man nur freihand Knipsen, und ich vermute mal das viele Bilder etwas schief waren, dann sind die Kameras natürlich, im vergleich zu anderen mit demselben Format, sehr groß und auch schwer, die Special ist immerhin 15cm breit. Ausserdem fehlt der Bulb Modus, klar ohne Stativgewinde ist der ja auch recht Sinnfrei, allerdings für den Sammler ein tolles Objekt, die Tage zeige ich dann die kleine Schwester noch. Ach ja, die Kamera wird auch als Art Deko bezeichnet...
Michael-J.:die einzige Kamera mit Gravitationsverschluss die ich kenne. Wobei ich nicht sicher bin, ob die Bezeichnung stimmt,
Hallo, auf http://willi-wilhelm-bornheim.de/wp-content/uploads/2013/06/Teil1.pdf kommt die Bezeichnung "Gravitationsverschluß" aber auch vor. In der Patentschrift GB 489961 (https://patents.google.com/patent/GB489961A/en?oq=GB+489961) wird das Prinzip umschrieben mit "A camera with a slidable focal-plane apertured shutter-plate is provided with weight actuated means for moving a second plate to modify the area of the exposure slit". Wohl eine der merkwürdigsten Kameras, von der ich je gehört habe. In der Bucht gibt's gerade eine ganze Handvoll wohlfeile (leider keine Speed...), allerdings bei gesalzenen Transportkosten aus England, und sogar ein Buch speziell über die Purmas.
Hallo, ja die Post aus England ist nicht ganz billig, auch aus Freankreich und USA nicht, davon kann ich ein Liedchen trällern :-). Ich musste bei einer Special, ich hatte zwei daher hab ich eine abgegeben, bei der, der Verschluss hing mal Hand anlegen, dafür hatte ich das komplette Innenleben freigelegt. Leider hab ich vergessen Bilder zu machen. Das ganze ist vom Aufbau her eigentlich recht simpel, allerdings ist die Führung sehr eng, daher war der Zusammenbau nicht ganz einfach.