| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Balda Rigona
 1
 1
11.04.21 13:36
Clack1967 

BZF-Meister

11.04.21 13:36
Clack1967 

BZF-Meister

[ iIa ] Balda Rigona

Um die Balda-Sammlung im Museum zu erweitern (und von Prakticafan inspiriert ), stelle ich hier meine Balda „Rigona“ vor. Vielleicht kann man sagen, dass damit das Maximum an Miniaturisierung im Rollfilmformat erreicht wurde, denn danach konnte eigentlich nur noch der Sprung zum Kleinbild kommen.









Die Kamera ist winzig, wiegt nur etwas über 300 g und passt in jede Jackettinnentasche. Trotzdem bietet sie technisch und optisch ‚das volle Programm‘ wie eine große Mittelformatkamera, hier mal im Vergleich zur Balda „Pontina“ (6 x 9 / 6 x 6):





Die technischen Daten sehen so aus:

• Baujahr: ca. 1936/1942
• Hersteller: Balda (Dresden)
• Format: 127er-Film, Negativformat 3 x 4 cm
• Objektiv: Meyer Trioplan f=2,9, es gab sie auch mit Schneider Radionar
• Blenden: 2,9 bis 16
• Verschluss: Prontor II
• Belichtungszeiten: T, B, 1, 1/2, 1/5, 1/10, 1/25, 1/50, 1/100, 1/175 Sek.
• Fokussierung: 1,5 m bis ∞ (Vorderlinse)
• Blitzanschluss: ---
• Filmzähler: Rotfenster im Rückendeckel
• Sucher: Teleskopsucher
• Filmtransport: mittels Rändelschraube auf der Unterseite (keine Doppelbelichtungssperre)
• Selbstauslöser: ja (funktioniert!)
• Besonderheiten: Drahtauslöseranschluss, Handschlaufe, Stativgewinde im Boden (3/8), Aufstellfuß
• Zubehör: Tasche













Diese „Rigona“ ist übrigens nicht zu verwechseln mit der Nachkriegs-„Rigona“, einer Kleinbild-Balgenkamera ähnlich der „Baldinette“, die Balda in Bünde (Westf.) in den 50er-Jahren produziert hat.

Es ist die kleinste Rollfilmkamera, die ich kenne. Und die Mechanik schnurrt (bis auf die ersten drei langen Zeiten) nach 80 Jahren noch tadellos durch. Bereits optisch ist das kleine Präzisionsgerät die reine Freude. Ich freue mich, Sie demnächst zu testen, nachdem ich einen britischen Versandhändler („Analogue Wonderland“) gefunden habe, der auch Exotisches im Analogbereich vorrätig hat, eben nicht nur 127er-Filme („Rera Pan“ S/W, ISO 100), sondern sogar Platten!

Hier schließe ich gleich mal eine praktische Frage an: Wie entwickelt Ihr 127er-Film? Meine Jobo- und Paterson-Tanks bzw. deren Spulen sind nur für Kleinbild- und 120er-Film ausgelegt.

Jetzt fehlt uns im Museum noch die Balda „Super Pontura“ (ca. 1938), sozusagen der Rolls Royce unter den 6x9-Klappkameras mit gekuppeltem Mess-Sucher und Parallaxenausgleich. Wenn sie überhaupt mal angeboten wird, ist sie völlig unerschwinglich (600,- Euro aufwärts). Vielleicht hat dieses Juwel ja jemand von Euch in seiner Sammlung?

Datei-Anhänge
Aufsicht.jpg Aufsicht.jpg (84x)

Mime-Type: image/jpeg, 496 kB

Größenvergleich 1.jpg Größenvergleich 1.jpg (89x)

Mime-Type: image/jpeg, 598 kB

Größenvergleich 2.jpg Größenvergleich 2.jpg (86x)

Mime-Type: image/jpeg, 793 kB

Innenleben.jpg Innenleben.jpg (117x)

Mime-Type: image/jpeg, 542 kB

Meyer Trioplan.jpg Meyer Trioplan.jpg (89x)

Mime-Type: image/jpeg, 885 kB

Rigona 1.jpg Rigona 1.jpg (119x)

Mime-Type: image/jpeg, 624 kB

Rigona 2.jpg Rigona 2.jpg (88x)

Mime-Type: image/jpeg, 642 kB

Rigona 3.jpg Rigona 3.jpg (86x)

Mime-Type: image/jpeg, 830 kB

Rückendeckel.jpg Rückendeckel.jpg (84x)

Mime-Type: image/jpeg, 683 kB

Teleskopsucher.jpg Teleskopsucher.jpg (82x)

Mime-Type: image/jpeg, 602 kB

Unterseite.jpg Unterseite.jpg (95x)

Mime-Type: image/jpeg, 541 kB

zugeklappt.jpg zugeklappt.jpg (88x)

Mime-Type: image/jpeg, 716 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


11.04.21 15:03
Prakticafan 

BZF-Meister

11.04.21 15:03
Prakticafan 

BZF-Meister

iIa Re: Balda Rigona

Hallo Heiko,

sehr schön, ich liebe die Rigona einfach auch wegen der Größe. Der Rotfensterschieber sieht bei Meiner so aus:



Interessant dass Balda auch hier kleine Änderungen vorgenommen hat, nicht nur im Sucher-/ Objektiv-/ Verschlussbereich.

Zur Entwicklung der 127er nehme ich eine alte DDR Triplex Entwicklungsdose, geht für 135, 127 und 120.

Die Super-Pontura finde ich schon fast überzogen teuer, schön ist sie natürlich!

Grüße, Benni

Datei-Anhänge
910F9586-536E-4EDB-AA03-44737D727E3B.jpeg 910F9586-536E-4EDB-AA03-44737D727E3B.jpeg (88x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.389 kB

11.04.21 15:31
Rainer 

Administrator

11.04.21 15:31
Rainer 

Administrator

Re: Balda Rigona

Hallo zusammen,

bei der Rigona würden mich die Abmessungen im geschlossenem Zustand interessieren. Die erscheint wirklich sehr kompakt. Eine richtige Hosenstaschenkamera.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 11.04.21 15:41

11.04.21 15:50
Clack1967 

BZF-Meister

11.04.21 15:50
Clack1967 

BZF-Meister

Re: Balda Rigona

Lieber Rainer,

mit dem Lineal kurz nachgemessen: 10,3 x 6,3 x 3,3 cm (reines Gehäuse ohne Sucher u. Filmtransportschraube), d.h. nicht viel größer als eine Zigarettenschachtel...

Herzliche Grüße

Heiko

11.04.21 17:16
Prakticafan 

BZF-Meister

11.04.21 17:16
Prakticafan 

BZF-Meister

Re: Balda Rigona

Ich hab sie mal neben die Baby-Ikonta gestellt, die Abmessungen sind da auch ziemlich identisch.

15.02.23 01:16
AWR59 

BZF-Meister

15.02.23 01:16
AWR59 

BZF-Meister

Re: Balda Rigona

Mein Paterson Tank und auch die Spulen sind für 127er Film ausgelegt. Die Spulen haben 3 Rastungen und auf dem Boden der Dose ist auch die Füllmenge für 127er Film angegeben.

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

15.04.23 17:55
Jan_S 

BZF-Meister

15.04.23 17:55
Jan_S 

BZF-Meister

iIa Re: Balda Rigona

Hallo zusammen,

ich klinke mich da mal ein: Vor mir liegt ein Neuerwerb, eine Rigona 3x4 mit Trioplan 2,9/5 in Compur (!). Ich habe bislang angenommen, die Rigona sei das Modell mit den preiswerten Verschlüssen (ich habe eine mit Vario und eine mit Prontor II wie die oben gezeigte), während der Compur der höher angesiedelten Baldi vorbehalten sei; darauf deuten die Angaben in der Literatur hin. Das ist offenbar nicht der Fall; diese Rigona besitzt sogar noch die Originalverpackung, auf der die Bestückung notiert ist.





Bei der Rigona gibt es eine Reihe von Varianten. Dieses Exemplar verfügt über einen Gehäuseauslöser (angeboten seit 1936), der sich seitlich am Klappboden befindet (andere Exemplare haben ihn an der Seitenwand des Gehäuses). Der Filmtransportknopf (Ø 22 mm) befindet sich auf der Oberseite neben dem Sucher; es gibt auch Exemplare mit größerem Knopf auf der Unterseite (s. unten).



Der Rotfensterverschluss ist ins Gehäuse eingelassen wie beim Exemplar von Heiko. Die Bedienungsanleitung stammt vom Februar 1938. Das ist das Jubiläumsjahr der Fa. Baldeweg; aus diesem Anlass brachte man auch die Kleinbildkamera Jubilette heraus. Vielleicht ist auch diese besser ausgestattete Rigona eine Sonderserie?

Links das hier vorgestellte Exemplar, rechts eine weitere Rigona (Vidanar 4,5 in Vario art-déco), man erkennt die Unterschiede beim Rotfensterverschluss und beim Transportknopf:



Auf einem beiliegenden Blatt wird hervorgehoben, dass es sich bei Balda-Produkten um Markenartikel handele. Ob es daran Zweifel gab?




--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
Rigona_Cpr.jpg Rigona_Cpr.jpg (10x)

Mime-Type: image/jpeg, 720 kB

Rigona_Cpr_2.jpg Rigona_Cpr_2.jpg (9x)

Mime-Type: image/jpeg, 506 kB

Rigona_Cpr_3.jpg Rigona_Cpr_3.jpg (10x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.730 kB

Rigona_Vergleich.jpg Rigona_Vergleich.jpg (10x)

Mime-Type: image/jpeg, 566 kB

OVP.jpg OVP.jpg (9x)

Mime-Type: image/jpeg, 647 kB

 1
 1
Filmtransportschraube   Bedienungsanleitung   Drahtauslöseranschluss   Verschlussbereich   Präzisionsgerät   Zigarettenschachtel   Rotfensterverschluss   Doppelbelichtungssperre   Kleinbild-Balgenkamera   Rotfensterschieber   Jackettinnentasche   Entwicklungsdose   Nachkriegs-„Rigona“   Hosenstaschenkamera   Parallaxenausgleich   Gehäuseauslöser   Filmtransportknopf   Originalverpackung   Belichtungszeiten   Mittelformatkamera