| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Bilora Bella 46
 1
 1
23.07.20 16:17
Scannerhannes 

BZF-Meister

23.07.20 16:17
Scannerhannes 

BZF-Meister

[ iIa ] Bilora Bella 46



Nimmt man die Bilora Bella 46 in die Hand, fällt wie bei allen Bilora Modellen dieser Zeitperiode ihre Solidität im Vergleich mit anderen auf. Ihrem Gewicht von 365 Gramm in solidem Aluminiumguß steht z.B. bei Agfa mit der vergleichbaren Isoly (gleichfalls Achromat 1:8, Entfernungseinstellung 1m bis Unendlich, 2 Zeiten, 2 Blenden) ein Gewicht von 271 Gramm gegenüber, ist dieses doch weitgehend aus dünnem Plastik konstruiert.

Hersteller: Kürbi & Niggeloh, Radevormwald
Modell: Bilora Bella 46
Baujahr: 1959
Format: Rollfilm 127 , acht Aufnahmen 4 x 6 cm quer
Objektiv: Achromat, unvergüteter verkitteter Zweilinser 1:8.
Entfernungseinstellung: 1 Meter bis unendlich
Verschluß: B, 1/50, 1/100 Sek mit Gehäuseauslöser
Doppelbelichtungssperre bis zur Betätigung des Filmtransportrades
Blenden: 8, 16
Blitz: Blitzschuh, nur Synchronkontakt für Kabel
Sucher: Durchsicht-Fernrohrsucher
Filmtransport: Drehrad links
Filmzählung: Fenster an Rückseite, unverschließbar
Gehäuse: Metall silberfarbig, beige Leder-Imitation,
tresorartiger Rückwandverschluß
Sonstiges: Drahtauslöser, Stativgewinde direkt im Gehäusemetall.

Der 127er Film bot die Möglichkeit, Rollfilmkameras mit einer Filmbreite von 40mm zu konstruieren, nicht viel mehr als die 35mm Kleinbildkameras. Dennoch hält sich die Miniaturisierung in Grenzen. Hier wird die Bella 46 aus größerer Entfernung (keine perspektivische Falschdarstellung der Größen) vor einer Agfa Isoly (4x4 auf 120er Film) und diese vor einer Agfa Isola (6x6 auf 120er Film) gezeigt:



Die Agfa Isoly verwendet für das Format 4x4 den sechs Zentimeter breiten Rollfilm 120 und mutet doch kaum höher an. Dies wurde u.a. dadurch erreicht, daß der Film im Gehäusekopf der Kamera "versteckt" wurde.




Wie in ihrer Klasse und Bauzeit üblich, hat die Bella 46 ein leicht gewölbtes Filmfenster, um die Bildfeldwölbung des einfachen Objektives wenigstens in Quer-Richtung auszugleichen.




Links ist die Rückwand der Bella 46, rechts die der Agfa Isoly. Hier wird der Unterschied in der Filmbreite klar: die Rückwand der Bella 46 ist schmaler. Auch kann man die Material- und damit die Qualitätsunterschiede sehen. Die Agfa hat eine Fake-Filmandruckplatte, die Bilora eine echte, metallene, gefederte Andruckplatte.




Die Verriegelung bei der Agfa geschieht mit einem dünnen gestanzten Blechteil in Richtung nach oben zum Sucher, wobei die Rückwand Plastik in Plastiknut läuft, bei der Bilora mit einem Tresor-ähnlichen Drehverschluß, der gegen versehentliches Öffnen durch ein zweites Element, einen Druckknopf, gesichert ist. Der Riegel ist ebenfalls aus gestanztem Metall, aber viel größer und greift oberhalb und unterhalb des Films in den Metallkörper der Bilora ein.




Der Auslöser ist für den rechten Zeigefinger gedacht. Interessant ist der Aufsteckschuh, der anscheinend für einen Blitzkontakt vorbereitet ist.

Zuletzt bearbeitet am 23.07.20 16:22

Datei-Anhänge
IMGP6772_1280.JPG IMGP6772_1280.JPG (172x)

Mime-Type: image/jpeg, 101 kB

IMGP6769_1280.JPG IMGP6769_1280.JPG (138x)

Mime-Type: image/jpeg, 166 kB

IMGP6771_1280.JPG IMGP6771_1280.JPG (127x)

Mime-Type: image/jpeg, 106 kB

IMGP6770_1280.JPG IMGP6770_1280.JPG (151x)

Mime-Type: image/jpeg, 162 kB

IMGP6774_1280.JPG IMGP6774_1280.JPG (149x)

Mime-Type: image/jpeg, 138 kB

IMGP6773_1280.JPG IMGP6773_1280.JPG (166x)

Mime-Type: image/jpeg, 126 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


23.07.20 16:44
Blende-11 

BZF-Meister

23.07.20 16:44
Blende-11 

BZF-Meister

Re: Bilora Bella 46

Hey Hannes

Schöne Kamera die mein Vater 1960 auf einer Kirmes als Hauptpreis gewonnen hat. Er hat eifrig Foto da mit gemacht. Leider sind alle Negative aus der Zeit verloren. Ich habe damals auch Fotos mit Bella 46 gemacht. Erinnerungen ...

lg Peter

14.09.20 13:03
Rainer 

Administrator

14.09.20 13:03
Rainer 

Administrator

Re: Bilora Bella 46

Hallo Hannes,

mich erreichte eine email mit der Nachfrage nach den Abmessungen Deiner Bella 46. Kannst Du mal nachmessen, insbesondere auch die maximale Tiefe bis zur Objektiv-Vorderkante?



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Admin: Danke für die Antwort per email.

Zuletzt bearbeitet am 17.09.20 14:58

 1
 1
Entfernungseinstellung   versehentliches   Kleinbildkameras   Rückwandverschluß   Gehäuseauslöser   Leder-Imitation   Filmtransportrades   Doppelbelichtungssperre   Miniaturisierung   Durchsicht-Fernrohrsucher   Falschdarstellung   perspektivische   Bildfeldwölbung   Qualitätsunterschiede   Synchronkontakt   Objektiv-Vorderkante   Fake-Filmandruckplatte   Rollfilmkameras   unverschließbar   Tresor-ähnlichen