[iIa] Zeiss Ikon Nettar 515/2 in Modell-Varianten |
|
|
1 2
|
1 2
|
10.11.22 12:38
Jan_S  Moderator
|
10.11.22 12:38
Jan_S  Moderator
|
Re: Zeiss Ikon Nettar 515/2 in Modell-Varianten
Hallo Andreas,
AWR59: Für eine (Semi)professionelle Nutzung kam diese Kamera nicht in Frage? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, denn es fehlte ja die Möglichkeit der Einstellung auf der Mattscheibe und damit der Bildkontrolle. Das war ja gerade der große Vorteil von Kameras wie der Rolleiflex. Wer von der Fotografie leben musste, brauchte kontrollierbare Bildergebnisse.
Hinzu kommt, dass noch in den 30er Jahren zumindest bei konservativen Fotografen gewisse Vorbehalte gegenüber dem Film als Aufnahmemedium bestanden (Planlage usw.). Für statische Motive gab es Plattenkameras mit den entsprechenden Kontroll- und Verstellmöglichkeiten; im Bereich Presse, Reportage, Sport wurden wohl die traditionellen Spreizenkameras, aber zunehmend auch die Rolleiflex und die Leica genutzt. Einziger Vorteil der Klappkamera waren ja vor allem der geringe Platzbedarf und das Gewicht; sie waren wohl für Reisen interessant. Albert Renger-Patzsch hat 1936 ein Buch mit Landschaftsaufnahmen von Sylt veröffentlicht, die er mit einer Super-Ikonta 6x6 aufgenommen hat (für ihn ein Kleinformat), und zwar ausdrücklich im Auftrag von Zeiss Ikon; man wollte wohl demonstrieren, dass mit einer solchen Kamera auch ernsthaft gearbeitet werden kann. Aber die Super Ikonta hat ja einen Entfernungsmesser, da konnte man die Blende 2,8 auch nutzen. Bei einer einfachen Ikonta oder Nettar war das nicht möglich.
Anders verhält es sich wohl mit der künstlerischen bzw. experimentellen Fotografie, gerade bei jungen Künstlern – da wurden ja durchaus 'Amateurapparate' genutzt. In Museen habe ich schon Fotos der 20er/30er Jahre gesehen, die man in technischer Hinsicht entsprechend als unvollkommen bezeichnen würde. – Von Germaine Krull ist bekannt, dass sie in den 20er Jahren zunächst mit einer Icarette 6x9 gearbeitet hat (da gibt es auch dieses berühmte Selbstportrait mit Icarette), da sind großartige Paris-Bilder entstanden – mit einer Kamera, die man seinerzeit wohl auch eher als 'Amateurkamera' kategorisiert hätte. – Tja, das ist schwierig mit der Kategorisierung...
-- Beste Grüße Jan
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
10.11.22 12:53
AWR59  500 und mehr Punkte
|
10.11.22 12:53
AWR59  500 und mehr Punkte

|
Re: Zeiss Ikon Nettar 515/2 in Modell-Varianten
Hallo Jan,
erst einmal herzlichen Dank für die umfangreichen Informationen. Damit hast Du natürlich Eckpunkte beleuchtet, die ich so nicht bedacht hatte und wo mir auch das profunde Hintergrundwissen fehlt. Es läuft also auf das von Dir am Anfang schon vermutete Prestige zurück. Gut, es gab ja schon zu allen Zeiten Leute, für die Geld keine Rolle spielte.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Zuletzt bearbeitet am 10.11.22 12:53
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|