[ iIa ] Zeiss Ikon Nettar 515/2 in Modell-Varianten
Hallo zusammen,
eine Klappbalgen-Rollfilmkamera mit Spring-Frontdeckel. Gehäuse schwarz, teilweise beledert, mit teilweiser Verchromung. Das Modell wurde auch mit anderen Verschlüssen und Objektiven angeboten: Compur S, Derval, Klio, Pronto, Telma. Interessant ist die relativ weite Nahentfernung von 2 Metern, damals waren schon eher 1 Meter üblich.
Die Kamera kann durch leichten Eindrücken der beiden schwarzen Gehäusespreizen zugeklappt werden, zum Spring-Öffnen dient ein Bedienknopf. Die Rückwand kann zum Filmwechsel durch Betätigung eines kleinen Schiebers unter dem Tragriemen geöffnet werden.
Daten:
Baujahr: Ab 1933
Format: 6 x 9 cm Rollfilm.
Objektiv: Nettar-Anastigmat 1:6,5 . F=10,5 cm. 2 M !! - unendlich
Auslöser: Gehäuseauslöser ohne Doppelbelichtungssperre. Drahtauslöser.
Belichtungsmesser: nein
Filmzählwerk: ja, auf Film (Rückwand), abdeckbar für panchromatische Filme
Sucher: Ausklappbarer optischer Durchsichtsucher.
Filmtransport: KlappbarerTransport-Drehkauf.
Entfernungsmesser: nein
Selbstauslöser: nein
Film-Empfindlichkeiten: alle
Filmtyp-Merkscheibe: nein
Filmtransport: von Hand, getrennte Verschlußspannung
Besonderheiten, Sonstiges, Zubehör: Klappbalgenkamera, Aufrichter für Tischaufstellung im Hochformat, 2 Stativgewinde für Quer- und Hochformat, Trageriemen, Braune Ledertasche
Nachtrag 7/2021 (aufgenommen mit der Sony DSC-RX100):
Die Verschlußmechanik muss neben dem Filmweitertransport vor der Aufnahme gespannt werden (Neben ON von Ikon).
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo, nur zur Ergänzung, ich habe gerade eine 515/2, allerdings anderer Verschluss und Optik. Der Verschluss ist ein Telma mit T/B 1/25-1/125 und Selbstauslöser . Die Optik ist ein Novar Anastigmat 1:4,5 f=11cm. Laut Kamera Wiki eine der Lichtstärksten Optiken für die 515/2. Weiß irgendjemand wie man das genaue Baujahr rausfindenkann, evt. Seriennummer?
laut Kadlubek ist der Telma-Verschluß zwischen 1938 und 1943 in Nettar-Kameras auch verwendet wurden. Einen exakten Treffer gab es aber im Kadlubek für eine Nettar 515/2 mit Novar-Anastigmat und Telma-Verschluß nicht. Ich würde also als Baujahr erstmal um 1940 annehmen wollen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
iIa Re: Zeiss Ikon Nettar 515/2 in Modell-Varianten
Dann möchte ich ganz kurz meine Nettar mit COMPUR-RAPID Verschluss und dem Nettar-Anastigmat 1:3,5 /10,5 cm Objektiv vorstellen. Baujahr, dank des Hinweises von Forenmitglied Jan_S, zwischen August 1935 und Oktober 1937.
Die wichtigsten Unterschiede zu dem bereits gezeigten Exemplar:
Schön, Andreas – die sieht doch recht amtlich aus mit dem lichtstarken 3,5er; und diese Version dürfte eher selten sein. Die Nettar ist ja eigentlich ein Spar-Modell, aber hier kam es dem zeitgenössischen Kunden wohl auf Lichtstärke (oder das damit verbundene Prestige?) an. Eine Ikonta mit Tessar (4,5 oder 3,8) war seinerzeit nochmals deutlich teurer.
Prestige, quasi das IPhone der 30er Jahre? Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht. In meinen Augen war wohl eher die Lichtstärke das Argument zum Kauf dieses Modells. Allerdings werden wir, leider, nie die Motivation des Erstkäufers erfahren.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
tja, ob der normale Nettar-Nutzer das lichtstarke Objektiv wirklich nutzen konnte, erscheint fraglich – denn bei Offenblende ist schon eine recht genaue Einstellung erforderlich, und die ist mit solchen Faltern ohne Mattscheibe kaum möglich. Darauf wird in den Lehrbüchern der Zeit auch immer wieder hingewiesen. Aber das lichtstarke Objektiv mit der großen Frontlinse macht natürlich etwas her, das könnte – unterstelle ich mal – ein Motiv gewesen sein; wir wissen es natürlich nicht... (Mich erinnert das an Kleinwagen mit Doppelauspuff, PS-starkem Motor und Rallyestreifen...)
Ich habe keinen Zeiss Ikon-Prospekt aus der Zeit; da könnte man erfahren, wie diese Variante beworben wurde. Zur Einordnung ins Marksegment vielleicht noch ein paar Daten, ich habe gerade den Otto hier liegen (Preise um 1936):
Nettar mit Nettar-An. 3,5/10,5 (Dreilinser), wie oben erwähnt: 84 RM Nettar mit Nettar 4,5/11 (Dreilinser): 65 RM (Compur), 56 RM (Klio) Nettar mit Nettar 6,3/10,5 (Dreilinser): 39 RM (Klio), 37,50 (Telma)
bei den Preisunterschieden (das damalige Monatseinkommen muß auch berücksichtigt werden) kann man sich in der Tat nach der Motivation fragen. Für eine (Semi)professionelle Nutzung kam diese Kamera nicht in Frage?
Und vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast die Daten herauszusuchen!
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas