ich habe hier, denke ich, eine Ercona 1 von Zeiss Ikon, zuerst hielt ich sie für eine Nettar oder Ikonta, allerdings fiel mir dann auch, das z.B. der Selbstauslöser fehlt. Das Objektiv ist ein Novar Anastigmat 1:4,5 f=11cm .
Leider fehlt bis auf das Zeiss Ikon Logo jede Namensgebende Beschriftung. Ich denke das es eins der früheren Modelle ist, da nur Aufnahmen im Format 6 x 9 möglich sind. Sie hat sicher schon bessere Tage gesehen, aber der Verschluss ist noch in Ordnung ( was längst nicht bei allen meinen Kameras der Fall ist ) wobei die Zeiten vielleicht nicht mehr stimmen, das kann ich nicht sagen.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo, es ist wohl eher eine Ikonta C. Die gab es in exakt der gleichen Ausführung wie ihre, und auch als nur 6x9-Version (1 Filmfenster). Gruss Freier-Sascha
Zitieren:Hallo, es ist wohl eher eine Ikonta C. Die gab es in exakt der gleichen Ausführung wie ihre, und auch als nur 6x9-Version (1 Filmfenster).
Es würde mich interessieren wo sie das festmachen. ich hatte auch bei den Ikontas geschaut, und als einzige währe da die ( laut camera wiki Bez. ) 521/2 in Frage gekommen, allerdings könnte ich nicht sehen ob das bei meiner ein Compur Verschluss ist, ausserdem stimmen die Verschlusszeiten nicht, und die meisten Ikontas hatten einen PC Buchse, was meine nicht hat. Dafür sieht sie genau aus wie die Ercona 6x9 mit Novar 4,5 f = 11 cm in Juniorverschluß ( Link per PN) aus dieser Seite, abgesehen vom Zustand könnten das Bilder meiner Kamera sein. Gruß Michael
Hallo, ich habe leider nicht so viel Zeit, bin beruflich voll eingespannt, aber so viel: Die Ikonta C gab es in ihrer langen Baugeschichte in unzähligen Varianten für die Formate 6x9 / 6x6 (mit Maske) / 6x4,5 (mit Maske) und eben in genau ihrer Version (Klappsucher, Doppelbelichtungssperre, Novar, GW-Verschluss, nur 6x9 (ein Filmfenster / keine Masken)). Die Ercona ist ja die Ostdeutsche Version der Ikonta (VEB Zeiss Ikon ab 1949) und hatte immer die Möglichkeit auf 2 Formate zu fotografieren (2 Filmfenster hinten). Können sie das Leder nochmal genau bei verschiedenem Licht untersuchen? Normalerweise ist da ausser dem "Zeiss Ikon"-Emblem auch die Typenbezeichnung oder die Typen-Nummer eingestanzt. Noch etwas am Rande: Der Verschluss ist ein "Junior-Verschluss der Firma "Gebrüder Werner" Tharandt (GW-Symbol zwischen "Zeiss" und "Ikon" auf dem Verschlussgehäuse). Die Firma wurde 1912 in Deuben gegründet, zog 1923 nach Tharandt um. 1953 verstaatlicht, 1974 Eingliederung in VEB Kamerafabrik Freital. Gruss Freier-Sascha
Zitieren:ie Ercona ist ja die Ostdeutsche Version der Ikonta (VEB Zeiss Ikon ab 1949) und hatte immer die Möglichkeit auf 2 Formate zu fotografieren (2 Filmfenster hinten).
Ich habe an mehreren Stellen die aussage gefunden, das die ersten Erconas nur das Format 6 x 9 hatten ( ich verweise nochmal auf den Link den ich ihnen gesendet habe ) das ist, wie gesagt, meine Kamera nur etwas besser in Schuss.
Zitieren:Die Ikonta C gab es in ihrer langen Baugeschichte in unzähligen Varianten für die Formate 6x9 / 6x6 (mit Maske) / 6x4,5 (mit Maske) und eben in genau ihrer Version (Klappsucher, Doppelbelichtungssperre, Novar, GW-Verschluss, nur 6x9 (ein Filmfenster / keine Masken)).
Dann währe sie mit der erwähnten Ercona I baugleich, was ja durchaus sein kann, macht es aber hat so gut wie unmöglich zu unterscheiden.
Zitieren:Können sie das Leder nochmal genau bei verschiedenem Licht untersuchen? Normalerweise ist da ausser dem "Zeiss Ikon"-Emblem auch die Typenbezeichnung oder die Typen-Nummer eingestanzt.
Habe ich gemacht, bei allen anderen Zeiss Kameras ( sind nicht viele, aber immerhin ) ist ja wirklich irgentwo der Name eingeprägt, aber bei dieser ist tatsächlich nur zweimal das LOGO ( hinten auf der Klappe und vorne oben ) und über dem LOGO vorn noch in kleiner Schrift Germany
Hallo, Da hat sich in den guten alten Kadlubek mal wieder ein Fehler eingeschlichen, dort steht die Ercona nur als 2-Format-Kamera. Vermutlich hatten sie mit ihrer ersten Diagnose doch recht: Ercona 1 (auch wenn es tatsächlich baugleiche Ikontas gibt). Weiter einkreisen könnte man das mit der Objektivnummer (und dann z.B in Thieles Objektiv-Katalogen nach dem Jahrgang suchen). Ausserdem könnte man schauen ob das Objektiv vergütet ist. Und man könnte über die Kameranummer das Baujahr einkreisen. Gruss Freier-Sascha
Hallo, irgendwelche Nummern habe ich bisher vergeblich gesucht, und ich habe wirklich gesucht, daher kann ich damit leider nicht dienen. Auf dem Objektiv ist ein rotes V, das könnte für vergütet stehen, und wird auch in den Beschreibungen erwähnt, ansonsten ist da leider nichts. Leider fehlt mir auch entsprechende Literatur, in meinem bisher einzigen Buch, der 6ten Ausgabe der Price guide to antique & classic Cameras wird die Ercona nichtmal erwähnt.
Ups, wie peinlich Dafür habe ich meiner heutigen Vorstellung meiner Ercona noch Bilder der Einprägungen für Type und irgend welche Nummern (bringen nix) hinzugefügt, mit Beschreibung, wo ich sie gefunden habe, und im Foto-Anhang noch eine Art Seriennummer drangehängt, die ich aber nicht in den Text integriert habe. Alle diese Prägungen hatte ich an meinem Exemplar zunächst nicht gesehen, sondern erst jetzt und insbesondere nach dem Lesen dieses Threads hier (weil ich immer vor der Vorstellung einer Kamera nachgucke, ob nicht schon eine vorliegt). Gefunden mit einer starken LED-Lampe sehr schräg streifend.