Hallo miteinander, hier die erste Variante der Deko Pionier von Kodak (Köpenick, Berlin). Eine heute eher seltene Kamera in zwei Farbvarianten (siehe Folgebeitrag).
Daten:
Hersteller, Modell: Kodak AG (DDR), Deko Pionier.
Baujahr: Unterschiedliche Quellen (1948-1955)
Format: 127 Film ? / A8 - Film / Kodak Dekopan-Film? 3x4, 16 Aufnahmen?
Objektiv: Fixfokus
Sucher: Durchsicht
Verschluß: ?, T und M
Blende: 11 ?
Besonderheiten: Varianten in rotbraun und schwarz. Zwei Bildzählfenster, Trage-Ösen,
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Glückwunsch zu diesem schon rarem Stück. Rar in zweierlei Hinsicht: Einmal die Kodak-Firmierung (unter Verwaltung) in der DDR und auch aufgrund der Produktions-Stückzahlen sicher nicht weitverbreitet. Jedenfalls auch ein Stück Kamera-Geschichte. Über die Baujahre gibt es unterschiedliche Quellen-Angaben: 1947 /1950 usw.
Als Filtyp wird manchmal 127 Film genannt. Kannst Du das bestätigen? Als Film wurde wohl auch Kodak Dekopan A8 4,5 x 6 cm verwendet.
16 Aufnahmen?
Was mich an dem Modellnamen immer verwirrt hat, ist der Begriff "DEKO Pionier", war ja im deutschen Sprachgebrauch auf Dekoration hindeutet. Vielleicht hat man das um 1950 aber anders verknüpft.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Hallo Rainer, die Angaben zur Produktionszeit, werden im besonderen von Verkäufern, gern und bewusst falsch angegeben, aus welchen Gründen auch Immer. In den Zeitschriften "Die Fotografie" und "Bild und Ton" ist es nachlesbar, das die Pionier zur Frühjahrsmesse 1955 vorgestellt wurde. Der Filmtyp ist 127 aber im Format 3x4. Das "DEKO" steht recht wahrscheinlich als Kürzel für den Dekopanfilm, aber gesichert ist das noch nicht.
mir gefällt die kleine Kamera, sie hat einen gewissen Charme. Ich gehe von einem Bakelitgehäuse aus. Oder ist das schon ein moderner Kunststoff (Plastik, Plaste)?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Eine seltene Zusammenstellung, Glückwunsch, besonders auf die linke Kamera bin ich neidisch! Anbei ein Photo mit der OVP-Schachtel mit dem Filmhinweis.