Wer kennt ein Bildbearbeitungs-Programm das folgendes kann ...
Hallo zusammen,
durch meinen Zwang, Windows 11 in der Versin 24H2 neu aufzusetzten, ist mein jahrzehnte-altes Bildbearbeitungsprogramm Photoimpact durch die Roste gefallen, läuft nicht mehr auf dem neuen Rechner.
Die Suche nach einem Ersatzprogramm gestaltet sich schwieriger als gedacht:
Entweder sind die Programme zu simpel (können z.B. keine über Rechteck hinaus gehende Bildbereich markieren und gezielt zu bearbeiten) oder (aus meiner Sicht durch die Layertechnik) superumständlich mit vielen vielen Klicks aus diversen Menüs zu handeln.
Was ist suche, ist eine Bildbearbeitung die die für mich wichtigen Markierungs-Optionen für Bildauswahlzonen (Rechteck und freie Randgrenzen der Markierungszonen bieten, um diese markierten Flächen weiter bearbeiten zu können.
ACDCee kann das bedingt, aber durch die Layertechnik sehr umständlich. Mit Gimp habe ich so meine Probleme, ich durchschaue das noch nicht hinreichend, ähnlich auch beim Photodirector 9. Photoshop ist mir zu teuer.
Deshalb meine Frage, ob Forumnutzende irgend eine Idee haben? Ich bin tatsächlich etwas von der Rolle diesbezüglich
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Wer kennt ein Bildbearbeitungs-Programm das folgendes kann ...
Hallo Rainer!
Eine schlechte Nachricht! Ich verwende auch schon lange PhotoImpact 12 und komme immer wieder darauf zurück, versuche mich jetzt in Corel Paint Scop Pro einzuarbeiten.
Herzliche Grüße von der anderen Seite der Havel Wolf
Re: Wer kennt ein Bildbearbeitungs-Programm das folgendes kann ...
Moin, nur GIMP. Photo Impact habe ich lange nachgetrauert. Heute nehme ich für einfache Aufgaben GThumb (reines Linux), das so einfach zu bedienen ist wie Irfanview, aber weniger kann. Wenn ich z.B. ein Bildteil elliptisch oder mit einem Kreis markieren will, gehe ich zu GIMP über, wähle "Elliptische Auswahl" und "Auswahl nachziehen", siehe linkes Beispielfoto. Auch ob eine Freie Auswahl möglich ist, habe ich vor diesem Posting zur Sicherheit nochmal ausprobiert, siehe rechtes Beispielfoto. Daher meine Frage: mit welcher Version von GIMP hast Du experimentiert? Aktuell ist Version 2.10, sie kann gegenüber Uralt-Versionen 32-bit und hat, wer hätte das geglaubt, ein konventionelles Menü, statt dass man ungewollt einen ganzen Strauß Werkzeugfensterchen aufgepoppt bekam, für die man am besten einen zweiten Monitor anklemmte. Diese Version ist jetzt nur noch durch die irrsinnig vielen Möglichkeiten einer Profi-Bildbearbeitung so schwierig, nicht noch durch die saublöde Bedienung wie früher. Ja, sie haben auch endlich ein paar Möglichkeiten im Menü eingeführt, wie man sein Bild dann als .jpg abspeichert (nur "speichern" geschieht immer noch automatisch auf das Sch... XCF Format, "exportieren" oder das aufgerufene jpg "überschreiben" heisst das Zauberwort im Datei-Menü). Und richtig hübsch zu gebrauchen ist die Text-Funktion, siehe rechts. Für Pfeile muss man sich noch eines von vielen Skripten hinzuladen und dann, ich glaube, über Skript-Fu aufladen. Keine große Sache, ich hab's nur noch nicht wieder auf dem neuen PC installiert. In dem Beispielbild mit der roten Ellipse (auf meinem Müllabfuhr-Kalender ) habe ich rechts oben das Auswahlwerkzeug "Rechteckige Auswahl" genommen und ei n Rechteck gemacht, sowie mit der DEL-Taste die Bildinhalte innerhalb dieser Auswahl entfernt. (GIMP hat dann das charakteristische Bild für "Transparenz" eingesetzt). Dann habe ich als zweiten Versuch mit Werkzeuge - Transformationen - Scheren das Rechteck schräg gezogen und zur Demonstration, "mit Hintergrundfarbe füllen" durchgeführt. Die Hintergrundfarbe ist weiß. Also ein Parallelogramm aus dem Rechteck im "Auswahl" Werkzeug zu erzeugen , ist leicht möglich. Aus den Transformations-Werkzeugen hatte ich ferner häufig "Perspektive" zur Beseitigung Stürzender Linien angewendet - etwa bei einem Foto eines Turms mit nach oben gerichteter Kamera die oberen Bildecken nach links und rechts auseinander gezupft. "Pfade" als auch "Ebenen" waren immer meine Angstgegner, aber ich habe sie für einen bestimmten Zweck so lange praktiziert, daß ich diesen Zweck anwenden gelernt habe. Ich wollte als Webdesigner ein Foto von einer riesigen Gaststube hereinbringen, deren Hintergrund höchstens ein Hundertstel so hell war wie die herrliche Landschaft vor den deckenhohen Fenstern. Betonen wollte ich das stilvolle Interieur, die extra eingedeckten Tische und natürlich die tolle Aussicht. Mit normalen Mitteln, Blitz, HDR, war das nicht zu erzielen. In GIMP macht man eine weitere Ebene auf und setzt längs eines Pfades auf ihr einen Farbverlauf, typischerweise von dunkelgrau nach weiß, dunkel natürlich über die zu hellen Partien des Fotos gelegt, und vereint die neue mit der alten Ebene. So drübergeschmiert, gibt das einen grauenhaft flauen Kontrast, aber der ist leicht wieder hochgezogen und voila! ist eine perfekte Helligkeitsverteilung geschaffen. Auch gut, wenn man gezwungen wird, einen Handy-Schnappschuss zu verwerten, der im Vordergrund überbelichtet und im Hintergrund schlimm unterbelichtet ist.
Ein paar Tricks sollte man zuerst herausfinden, z.B. mit welchem Klick man die Werkzeuge anpassen kann, z.B. Strichdicke, Deckungsgrad, Farben. Das Rot der Ellipse ist z.B. die programmweite Vordergrundfarbe. Auswählen tut man diese mit einem Doppelklick in das Farbfeld.
Ich dachte, ich komme mit GIMP nie zurecht, aber mit der Zeit kriegt man's doch raus. Und natürlich erfüllt GIMP meine Bedingung, daß alle Programme auf meinem Computer sowohl für Linux, als auch für MS-Windows erhältlich und Daten unter beiden Betriebssystemen austauschbar sind.
Alle möglichen Vögel haben über die Jahrzehnte ein Bildbearbeitungsprogramm entwickelt, ein paar Redakteure von Pseudo-Fachzeitschriften bewogen, einen Pseudo-Test mit unweigerlich "Super" Ergebnis zu veröffentlichen und versucht, Kohle damit zu machen, sozusagen als der künftige Adobe. Wenn sie pleite gingen, kriegte man dann das Programm kostenlos beim Kauf eines Scanners oder einer Digitalkamera nachgeschmissen. Also ich bin froh, daß ich, wenn auch nach vielen Frustrationen, bei dem beständigen und jahrzehntelang perfektionierten und erweiterten GIMP geblieben bin. Mit der Zeit eingeübt und was man hat, das hat man. Hoffe, ich als jahrzehntelanger und noch aktiver GIMP-Hasser habe Dir ein paar Entscheidungshilfen geben können.
Re: Wer kennt ein Bildbearbeitungs-Programm das folgendes kann ...
Hallo Rainer,
in der Ansicht Complete sieht es aus wie ein Clone von Corel Photopaint . Mir ist aufgefallen, dass sich das Programm beim zweiten Mal nicht öffnet. Es läuft im Hintergrund weiter, man muss es im Taskmanager mit Task beenden schließen. Ich kümmere mich morgen darum warum das so ist und melde mich dann. Ob es am meinem Rechner liegt - ich weiß es nicht.