| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Kameralose Photos
 1
 1
17.11.12 08:07
Rainer 

Administrator

17.11.12 08:07
Rainer 

Administrator

Kameralose Photos

Hallo zusammen,

aus heutiger Sicht etwas naiv und simpel: Photos ohne Kamera. Dabei wurde in der Dunkelkammer bei Orange-Licht auf ein Blatt Photopapier ein Motiv gelegt (in diesem Fall eine Schere). Dann wurde kurz von einer Lampe direkt über dem Papier Licht aufgestrahlt und dann entwickelt.

Fertig war der "Scherenschnitt" sogar mit dem passenden Scheren-Motiv.

Schon merkwürdig, was man damals so alles machte....






Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Datei-Anhänge
kameralos.jpg kameralos.jpg (310x)

Mime-Type: image/jpeg, 23 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


17.11.12 09:39
Willi 

500 und mehr Punkte

17.11.12 09:39
Willi 

500 und mehr Punkte

Re: Kameralose Photos

Hallo Rainer!

Da werden Erinnerungen geweckt!
Bei mir war die Herstellung eines "Photogramms", wie diese Technik bezeichnet wird, die erste Tätigkeit beim Eintritt in die Berufschule für Photographen im Jahr 1961. Als Lichtquelle haben wir ein SW-Vergrößerungsgerät verwendet. Beim starken Abblenden des Objektivs erreicht man eine fast punktförmige Lichtquelle, wodurch auch dreidimensionale Objekte, wie die Weingläser auf meinem Photogramm von 1961, einen scharfen Schatten aufs Photopapier werfen.


Photogramm von Weingläsern, 1961


Liebe Grüße
Willi

Datei-Anhänge
Photogramm_1961.jpg Photogramm_1961.jpg (394x)

Mime-Type: image/jpeg, 109 kB

17.11.12 13:16
Rainer 

Administrator

17.11.12 13:16
Rainer 

Administrator

Re: Kameralose Photos

Hallo Willi,

eine gute Arbeit. Besonders gut kommen die Schlieren im Glas.

Ja, die Sache mit der Punktförmigen Lichtquelle. Ich hatte u. A. versucht eine Taschenlampe an der Zimmerdecke zu nutzen. Das Problem war nur: Die Birnenform wirkte als Linse und projizierte den Heizfaden auf das Photopapier .

Ich hatte da noch keinen Vergrößerer und habe dann vor die Lampe eine Lochmaske platziert. Das ging schon ganz gut, aber die Belichtung dauerte immerhin 30 Sekunden.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Zuletzt bearbeitet am 18.11.12 09:55

 1
 1
SW-Vergrößerungsgerät   Scheren-Motiv   Orange-Licht   Taschenlampe   projizierte   Photogramm   Scherenschnitt   Forumbetreiber   Zimmerdecke   Lichtquelle   Erinnerungen   Berufschule   dreidimensionale   Kameralose   aufgestrahlt   punktförmige   Photopapier   Dunkelkammer   Punktförmigen   Photographen