bis so Mitte der 60-iger Jahre gab es den Büttenschnitt-Rand an Papierfotos. Aber schon ab ca 1960 begann dieses Stil-Mittel in der Nutzung nachzulassen. Heute fast vergessen. Mir hat der Büttenschnitt eigentlich immer gefallen...
Ich habe hier mal 3 gleiche Motive in randlos (auch heute total out) , in mit Rand, in Büttenschnitt:
Das Forum-Script umrandet jedes angeklickte Foto mit einem weißen Rand. Also hier wegdenken :-)
Mit weißer Umrandung
Der Büttenschnitt wirkt eigentlich nur bei Papierfotos. Hier mit dem schwarzen Rand (für die Darstellung auf dem Display / Bildschirm) eher weniger...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Büttenschnitt-Rahmen für Bildbearbeitungssoftware
Hallo Rainer,
bei inverser Darstellung* (schwarzer Hintergrund) sehen die Bilder mit Rahmen richtig fein aus, so wie in den Fotoalben meiner Mutter und der Großeltern (auch meiner Frau). Damals benutzte man zumindest oft schwarzen Fotokarton für die Alben. Da wirkt der Büttenschnitt erst richtig. Ob das mit einem Druck im Rahmen auf schwarzem Fotokarton auch funktioniert?
"Mein" Photoalbum mitte der 50er ist schon aus hellem Fotokarton. Bei unseren Kindern aus den 80ern gab's nur noch solche in den Kaufhäusern.
Mit freundlichen Grüßen Roland
* ich benutze ein Browser-Plugin für inverse Darstellung (Dark Reader) und auch der RSS-Reader ist bei mir auf invers eingestellt. Das schont zumindest nachts die Augen (ja der Bildschrim läuft auch im Nachtmodus (blaureduziert)
Re: Büttenschnitt-Rahmen für Bildbearbeitungssoftware
Hallo, weiß eigentlich jemand wozu es diesen Büttenschnitt überhaupt gab, hatte das irgend einen tieferen Sinn oder war es nur Deko? Ach ja, zum Thema, du könntest einfach die Ecken ausschneiden ( von dem Ramen ) und dann je nach Bildgrösse den Zwischenraum ausfüllen, ist zwar etwas umständlich, aber die meisten Bilder haben ja doch einheitliche Größen, so das 3 oder vier Rahmen reichen, ich wüsste übrigens nicht das Photoshop das kann.... hab aber auch noch nie danach gesucht
Re: Büttenschnitt-Rahmen für Bildbearbeitungssoftware
Hallo zusammen,
der Büttenschnitt war wohl ein Gestaltungsmittel der damaligen Zeit. Ich habe Fotoalben aus den 20-50-iger Jahren, die wie Roland erwähnte, auf schwarzen Karton grundsätzlich Büttenschnitt-Ränder hatten.
Eine technische Notwendigkeit dafür fällt mir nicht ein.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Büttenschnitt-Rahmen für Bildbearbeitungssoftware
Hallo zusammen,
es gibt tatsächlich noch Fotoalben mit schwarzen Seiten, wo also Büttenrandpapierfotos gut zu Geltung kämen. Allerdings bekommt man heute in den Papierfoto-Laboren wohl nur noch randlose Abzüge ?
Jedenfalls habe ich aktuell keine Foto-Abzug-Angebote mit weissen Rand gefunden. Hat Jemand hier andere Erfahrungen machen können?
Büttenschnitt-Hebelscheren und Scheren gibt es noch als Neufabrikate.
Nachtrag: Beispielsweise bietet posterXXL Papierabzüge mit weissem Rand an. Bei exakter Einlegung in Büttenschnittscheren könnte damit wohl gerade noch ein Zierschnitt angebracht werden.
Das würde heutzutage sicher einen Aufmerksamkeits-Effekt bei Betrachtern hervorrufen ...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.