2024. Admin: Aktuelle Kleinstformat-SW-Entwickler in Folgebeiträges dieses Threads.
Guten Morgen lieber Rainer
Dein Photoforum macht sich. Also kennst du dich auch mit den Knipskästen aus
Kommen wir aber zu meiner Frage:
Mein Bruder war auch ein Minox B Freund. Er schwor auf einen Spezialnegativentwickler der nicht von Tetenal war. Mir will der Name nicht einfallen. Es war irgendwie mit dyne , syne , line hinten dran.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
könnte es sich dabei um den SW Acufine Feinstkornentwickler von Baumann (Chicago) gehandelt haben. Der konnte durchaus noch akzeptables Korn bei Minox-Negative hervorzaubern. Kann das so um 1965-1970 gewesen sein?
Admin: Weitere Entwickler weiter unten im Thread
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Ja - das war der Name Acufine. Mein Bruder sprach immer von Empfindlichkeitserhöhung von 6-8 DIN. Der Entwickler konnte mehrfach genutzt werden. Ach ist das lange her. 1970 kann hinkommen.
Re: SW-Spezialentwickler für Minox-Kleinstbildfilm
Hallo zusammen,
später Nachtrag zu den Schwarz-Weiss Spezialentwicklern für Feinstkornbehandlung für die Minox Kleinstbildkameras. Das kleine Bildformat erzwang exaktes Handeln beim Entwicklen, Fixieren, wässern, trocknen und vergrößern. Sogar Spezialvergrößerungsapparte wurden empfohlen. Man bewegte sich an der Grenze der Machbarkeit, schon Papierabzüge von 18 x 24 cm waren von der Sichtbarkeit des Silber-Korns in der Filmschicht eine Herausforderung.
Minox bot schon Anfang der fünfziger Jahre einen eigenen Entwickler an. Nach der Verpackungsaufschrift wurde er im Minox-Werk Gießen hergestellt. Es war ein Set für 15 Einmal-Entwicklungen (Entwickler, Fixierer, Netzmittel):
Der Hersteller Johnsons of Hendon LTD London, England bot später ein ähnliches Set für Minox an. Ebenfalls 15 Sets pro Packung:
Auch Tetenal bot einen Spezialentwickler an, der wohl auf dem Neofin Blau aufsetzte. Hier waren zuerst 5 Glas-Knickampullen enthalten, die später gegen Plastik-Schraubampullen ersetzt wurden. Auch das waren jeweils Einmalentwickler, die aber (aus meiner Erinnerung) sofort hintereinander auf für zwei Filme geeignet waren:
Heute, 2023 könnte ich z.b. als noch erhältlich den SW Entwickler Tetenal Ultrafin T-Plus nennen oder auch den SW Tetenal Neofin blau, zumal dieser Entwickler in kleinen Einmal-Ampullen angeboten wird und somit für jede Entwicklung gleiche Startbedingungen schafft.
Weitere Entwickler siehe weiter unten in Folgebeiträgen...
ja Minox war da mit seinem eigenen Biotop schon kompromisslos und bot alles (erinnert mich ein bisschen an die heutige Apple-Religion).
Ich habe schon alles für die langen Winterabende für meine SW-Abenteuer zusammengekauft: - Minox Tageslichtentwicklungstank (ich liebe dieses Wort ) - ADOX CHS II - Adotech IV Entwickler
Bisher mache ich ja nur Minox-Farbaufnahmen, weil ich die in Aachen im Labor (innerhalb von 1h ) entwickeln lassen kann.
Viele Grüße, Thomas
Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.
tjwspm:Ich habe schon alles für die langen Winterabende für meine SW-Abenteuer zusammengekauft: - Minox Tageslichtentwicklungstank (ich liebe dieses Wort ) - ADOX CHS II - Adotech IV Entwickler
Jetzt muss ich mich tatsächlich selber zitieren. Leider hat es keinen langen Winterabend dafür gegeben. Die Problematik der Minox Verschlusszeiten-Justierung hat mich die ganze Zeit auf Trab gehalten und tut es immer noch...
Re: Einmal-Spezialentwickler für Minox-Kleinstbildfilm von Tetenal
Hallo zusammen,
in einem Vorbeitrag des Threads wurde schon mal Tetenal in Verbindung mit Minox 8x11 Entwicklung erwähnt. Leider habe ich nichts mehr in meinen alten Unterlagen dazu gefunden, ausser eine Anmerkung im Buch "Kleine Minox - Große Bilder! von Rolf Kasemeier, Ausgabe 1974, Seite 228.
Tetenal hatte speziell für die Minox-Tageslichtdose eine SW-Einmalentwickler-Konzentrat-Lösung angeboten. Ich habe damals fast ausschließlich diesen Entwickler genutzt.
Der Entwicklungsablauf ging so:
Eine der 5 Ampullen wurde geöffnet (jede Ampulle hatte 26,5 ccm Konzentrat. Man goß es zügig in ein kleines Gefäß mit Giessansatz, füllte die Ampulle mit Wasser, goß diese Wassermenge ebenfalls in das kleine Gefäß rührte kurz um, goß dann aus dem Gefäß die nunmehr Fertiglösung von 53 ccm in die Tageslichtdose, die Entwicklung (Dose aufstossen, dann mit Thermometer pumpen) konnte beginnen.
Man sagte damals, Grundlage des Entwicklers wäre Neofin Blau.
Ich habe nur gute Erfahrungen mit diesem Tetenal-Minox-Entwickler gemacht. Es gab so keine Streuung der Ergebnisse, wenn man die 20 Grad Temperatur einhalten konnte (heute im Zeichen des Klimawandels nicht immer einhaltbar )
Leider ist das Vergangenheit, Tetenal nur noch Geschichte ...
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.