Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ja, genau, diese Ampullen meine ich. Zuerst waren das Glasampullen, ich glaube sogar mit einer kleinen Feile zum Anritzen, bin mir aber nicht sicher. Später waren es dann wohl Plastikampullen zum Schrauben.
Hauptvorteil dieses Entwickler-Sets war die einfache Verarbeitung, man hatte immer frischen Entwickler, auch bei langen pausen bei dem Fotografieren mit der Minox, wenn man dann mit einer Entwicklung starten wollte.
Es war wirklich ein Feinstkornantwickler. (Basierend auf dem Neofin blau in leicht veränderter Form, ist aber nur Hörensagen bei einem Besuch im Tetenalwerk in Norderstedt...)
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.