| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Kann man alte Kameras selbst reparieren / restaurieren? 1 von 3
 1
 1
24.07.20 11:12
Rainer 

Administrator

24.07.20 11:12
Rainer 

Administrator

Kann man alte Kameras selbst reparieren / restaurieren? 1 von 3


Teil 1. Reparaturen.

Hallo zusammen,

auf die Frage "Kann man alte Kameras selbst reparieren?" gibt es eine klare Antwort: Jein !

Was will ich damit sagen?

Es gibt Kameras, wo man einige Fehler mit Hobby-Mitteln durchaus reparieren kann. Bei komplexeren Modellen mit ausgefeilter optischer und feinmechanischer Technik wird das "Heimwerken" schon kritischer. Wer sich mit der Materie gut auskennt, braucht diesen Textbeitrag nicht zu lesen, denn er weiss schon alles (besser) .

Zuerst ist zu klären, ob man wirklich reparieren will, mit dem Ziel die Kamera noch zum Fotografieren einzusetzen. Oder geht es "nur" darum, die Kamera vom Äußeren her "aufzupeppen". "Aufpeppen" geht eigentlich in Richtung Restaurierung mit Fokus Sicherung auf einen möglichst guten Erhaltungszustand. Wird im Folgebeitrag angesprochen.

Hier in diesem Beitrag will ich auf Reparaturen eingehen.

Wir sind alle unterschiedlich mit handwerklichen Fähigkeiten ausgestattet, was sich Einige noch zutrauen, ist für Andere ein No Go. Kamera-Reparaturen sind nichts für Grobmotoriker/in. Kameras sind teilweise feinst-mechanische Konstrukte, insbesondere im Bereich Verschlüsse. Aber auch die Linsen (eigentlich Linsensystem die zu einem Objektiv vereint sind) haben es in sich. Eine Demontage von Einzellinsen (um z.B. an einen Glaspilz oder Staub heranzukommen) kann zur Unbrauchbarkeit des Optik-System führen. Dejustage im Sub-Millimeterbereich ist hier das Problem. Bitte deshalb noch bitte Teil 3 von 3 lesen!

Wenden wir uns dem Hauptproblem bei alten Kameras zu. Verharzung von Ölen und Fetten in Verschlüssen und Entfernungseinstellung und Blenden. Diese Bereiche können wegen Verharzung schwergängig werden.

Verschlüsse:
Oft werden besonders die langen Verschlusszeiten zu langsam im Ablauf oder bleiben sogar stecken.

Warnung: Bleibt ein Verschluss (egal ob Zentralverschluss oder Schlitzverschluss) während des Ablaufs stecken, NICHT durch Neuspannen oder Filmweitertransport das Schließen erzwingen!. Warum? Weil einige Verschlüsse das übelnehmen und beschädigt werden können. Hier wäre durch Erwärmen und / oder Beklöpfeln zu versuchen den Verschluss zu schließen. Gerade Selbstauslöser bleiben gern stecken, manchmal kann man den mit zartem Anstossen weiterhelfen. Verharzte / verölte Verschlüsse sind dauerhaft nur durch Entfettung / Entölung mit Neuaufbringen sanierbar. Das erfordert Demontagen der Verschluss / Optik -Einheit. Solche Demontagen können kritisch sein und erfordern teilweise Feinmechaniker / Uhrmacher - Werkzeug und vorsichtiges sorgfältiges Arbeiten.

Entfernungseinstellungen:
Auch Drehbewegungen bei Entfernungsänderung können extrem schwergängig werden. Hier einfach einen Tropfen Öl anbringen, das hilft oft nur mittelfristig. Dauerlösungen sind Entölungen oder Entfettungen mit Neuaufbringung.

Blenden:
Blenden vom Typ Irisblende sind teilweise kritisch: Generell wurden solche Blenden bei der Produktion im Bereich der Lamellen NICHT geölt! Ein Ölen um wieder Leichtgängigkeit zu erreichen ist kontraproduktiv! Insbesondere wildes Einspritzen von Kriechölen in Gehäuseöffnungen. Hände weg davon. Findet man eine Kamera vor, wo Öl an den Lamellen sichtbar ist, Hände weg vom Kauf. Das Entfernen solcher Verölungen an Iris-Lamellenblenden ist sehr schwierig und erfordert zumeist Demontagen der Verschluss / Optik - Einheit. Solche Demontagen können kritisch sein und erfordern teilweise Feinmechaniker / Uhrmacher - Werkzeug und vorsichtiges sorgfältiges Arbeiten. Man kann dann vorsichtig versuchen mit Löschpapier Öl aufzusaugen.

Optik
Hier geht es zumeist um Staub oder Pilze im System. Man muss wissen, dass Pilze zwischen den Linsen (z.B. Verkittung) kaum zu beheben sind. An manche Bereiche kommt man u.u. nur durch Demontage von Linsen heran. Auch hierfür ist oft Spezialwerkzeug notwendig. Optische Dejustage ist hier die Gefahr beim Wiederzusammenbauen.

Fazit: Diese stichwortartige Auflistung kann nur erste Hinweise geben, um zumindest die Problemlage bei Kamera-Reparaturen im Hobbybereich darzulegen. Im Forum wird an anderer Stelle genauer auf diese Themen eingegangen.


p.s. Natürlich sind aber Berichte über Kamerareparaturen willkommen!

... mehr im Folge-Beitrag zum Teil 2 "Restaurierungen".




Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


25.07.20 19:57
Rainer 

Administrator

25.07.20 19:57
Rainer 

Administrator

Re: Kann man alte Kameras selbst reparieren / restaurieren? 2 von 3

Teil 2. Restaurierungen



Hallo zusammen,

gleich vorne weg: Über das RICHTIGE Restaurieren von Kameras kann man unterschiedliche Meinungen haben. Grob gesagt gibt es drei Ansichten:

  • 1. Möglichst alles so lassen, denn das Gerät ist ein Zeitdokument. Nur reinigen, mehr nicht.

  • 2. Möglichst alle Gebrauchsspuren beseitigen, neuwertiges Aussehen anstreben

  • 3. Mischformen aus 1 und 2



Die meisten Sammler werden sich wohl mehr oder weniger in die dritte Gruppe einordnen. Sicher ist jeder der drei Ansichten für den Anwender selbst richtig und nicht kritisierbar. Restaurieren kann auch gleichzeitig Reparieren bedeuten. Was fällt an Restaurierungsbedarf an?

Typische Restaurierungs-Vorhaben ...

  • Sichtbare Schäden aufzuarbeiten, die durch unsachgemäße Lagerung über Jahrzehnte entstanden sind. Das kann Rost, Schimmel, Feuchtigkeitsspuren, Mäusefrass, usw, bedeuten.

  • Sichtbare Schäden, die durch Bestoßungen, Fallenlassen und Fehlbedienungen entstanden sind, im Zustand verbessern.
  • Holzarbeiten, auch mit Ausbessern, lackieren, lasieren, usw.

  • Metallarbeiten, auch Rückbildungen von Verbiegungen, Lackierungen, eventuell Ölen und Fetten.

  • Lederarbeiten, auch mit Pflegen, Kleben, Ausbessern, Neubelegungen, Nachfärben

  • ... weiteres


Überall gibt es hier kleine und größere Beiträge über Lösungswege. Im Forum wird an verschiedenen Stellen auf solche Vorhaben eingegangen. Dieser Beitrag soll lediglich so eine Art General-Linie vorschlagen. Es ist eben wichtig, zu erkennen, was will man als Besitzer erreichen. Danach kann man den Zeit- und Arbeitsaufwand bestimmen.

Beispiel für unterschiedliche Herangehensweise: Abplatzungen von schwarzer Bemalung an Kameragehäusen (dort wo sich kein Leder befindet). Man kann das so lassen, die Kamera ist eben so wie sie ist. Man kann aber auch mit einen wasserunlöslichen Filzschreiber (schwarz) die fehlenden Bereich nachmalen (so mache ich das oft). Schließlich könnte man auch mit einer Feinsprühpistole und Abklebungen einen sauberen und vom Farbton und Glanzeindruck passenden Farbauftrag anbringen.

Wie schon angesprochen gibt es Mischformen zwischen Reparieren und Restaurieren. Ist die Wiederherstellung der Lichtdichtheit eines Gehäuses eine Restaurierung oder ein Reparatur? Ich denke es ist beides richtig.

Generell gilt bei Restaurierungen auch: Nicht gleich mit einem Projekt loslegen. Erst überdenken, was man sich zutraut, dann einschätzen, was und wie man das umsetzen kann. Kann man das passende Material (z.B. Leder) beschaffen? Hat man das richtige Werkzeug? Lohnt sich der Aufwand? Trägt das Projekt die Gefahr in sich, die Kamera zu verschlimmbessern? Besteht die Gefahr, dass sich der Sammlerwert reduziert?

Konkrete Hinweise und Fragen zu einzelnen Kameras sind aber besser in Beiträgen im Forum zu stellen und zu beantworten.






Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

30.09.21 10:43
Rainer 

Administrator

30.09.21 10:43
Rainer 

Administrator

Re: Kann man alte Kameras selbst reparieren / restaurieren? 3 von 3

Hallo zusammen,

bevor es losgehen kann: Nochmals! Eingriffe in die Fein-Mechanik von analogen Kameras (fast immer mit Gehäuseöffnung und / oder Objektiv/Verschluß-Bereich-Öffnung verbunden) sind nicht ohne Risiko. Schon das Öffnen kann schwierig werden, wenn Spezialwerkzeug nötig ist. Beim Demontieren können Teile aus Lagerungen rutschen oder springen mit der Gefahr des Verlorengehens.

Wer keine Erfahrungen mit der Welt der Feinmechanik hat, sollte sich Eingriffe also überlegen. Ich rate in diesem Fall von Geräteöffnungen ab.

Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1
 1
Filmweitertransport   Restaurierungsbedarf   Feuchtigkeitsspuren   restaurieren   Gehäuseöffnungen   reparieren   Kamera-Reparaturen   Entfernungseinstellungen   Verschluß-Bereich-Öffnung   Iris-Lamellenblenden   Restaurierungs-Vorhaben   feinst-mechanische   Entfernungsänderung   Wiederzusammenbauen   Drei-Trommeln-Konzept   Entfernungseinstellung   Funktionslosigkeit   Sub-Millimeterbereich   Vier-Trommel-Konzepts   Kameras