| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Compur: Vergleich
 1
 1
30.07.15 23:13
Laufboden

nicht registriert

30.07.15 23:13
Laufboden

nicht registriert

Compur: Vergleich

Hallo miteinander,

die Ringcompure gelten als das Non-Plus-Ultra der deutschen Verschlußkonstruktionen.

Die meisten meiner Compure sind Rädchen-Compure. Die meisten, die ich bisher zerlegt hatte, waren nur mehr oder weniger verharzt.
Aber alle konnte ich reparieren.
Bis auf einen mit diversen fehlenden Teilen. Den hatte wohl ein Vorbesitzer aufgegeben und als Teilelieferant benutzt. Ein Stift war zu sehr verbogen, um zu funktionieren, beim Richten brach er. Mit diesen Teilen wäre er nach Entharzen und Einhängen von einigen Federn wieder funktionsfähig.
Gleiches gilt von allen Compounds und Rulex (obwohl letztere die 1/300-Sekunde anbieten).
Auch Cronos-Verschlüsse sind problemarm zu reinigen. Nur die Rückholfeder des Auslösers neigt ein wenig zu Ermüdungsbruch, was dann die Bedienung etwas umständlicher macht.
Ibso, Ibsor, Pronto und Prontor sind auch problemarm, nur alte Einfachverschlüsse behandle ich nicht gern - die Verschlußzeiten neigen nach Reinigung / Reparatur zu erratischem Verhalten, das sich durch marginale Änderungen wieder unvorhersehbar ändern kann - was manchmal auch zu korrekter Funktion führt; Federbrüche und defekte Blendenblätter sind etwas häufiger, Wiederverschließen z.T. kitzlig wegen widerspenstiger Federn.

Nur 6 Ringcompure habe ich, vier davon taten auf Anhieb.
Bei den beiden anderen hatte sich etwas verhakt.
U.a. waren die Verschlußblätter "durcheinandergeraten" - sie hatten sich beim Schließen falsch gefaltet. Schwer vorstellbar, aber das ist bei hoher Verschlußgeschwindigkeit möglich.
Bei einem Rädchencompur wären in so einem Fall die Verschlußblätter aus der Halterung gesprungen - sonst wäre nichts geschehen. Danach ist der Verschluß danach nicht mehr ganz lichtdicht - kleine Öffnung in der Mitte. Das ist aber nur das kleinere Problem.
Bei einem der Ringcompure spaltete bei Wiederbetätigen ein Verschlußblatt ein anderes in der Mitte.

Es hatte sich etwas verhakt. Na gut, ist normalerweise kein Problem, außer wenn ausgeleierte Blendenblätter durcheinandergeraten.
Die Toleranzen der Ringcompure sind jedoch so eng, daß nur leicht ausgeleierte Bauteile oder die kleinen Verbiegungen von Teilen des Mechanismus bei einer Verklemmung dazu führen können, daß sich die Teile schnell wieder verhaken können - auch, wenn man ihnen die Degradation nicht ansieht.

Dereinst, wenn die meisten der ganz alten Qualitätsverschlüsse immer noch problemlos arbeiten werden,. werden die Ringcompure längst altersschwach sein. So schön die Ringcompure sind - die Rädchencompure halte ich trotz deren Papierblende für deutlich standfester. Alternativ kann es natürlich sein, daß mit den meist 'neueren' Rollfilmkameras deutlich mehr fotografiert wurde, bzw.., daß sie weniger zart behandelt wurden (beide 'wackligen' Ringcompure waren von Voigtländer-Inos-Kameras)..

Das ist keine Abwertung - so ziemlich alle haben ihr eigentliches aktives Leben bravourös und ohne Makel überstanden.

Grüße, Laufboden

Zuletzt bearbeitet am 30.07.15 23:39


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Verschlußzeiten   Cronos-Verschlüsse   Wiederbetätigen   funktionsfähig   Qualitätsverschlüsse   durcheinandergeraten   Rädchencompure   Blendenblätter   Verschlußblatt   Verschlußkonstruktionen   widerspenstiger   Rädchen-Compure   Verschlußblätter   Einfachverschlüsse   Verschlußgeschwindigkeit   Voigtländer-Inos-Kameras   Ermüdungsbruch   Rollfilmkameras   Wiederverschließen   Ringcompure