Revueflex 3003 |
|
1
|
1
|
16.03.25 16:43
wolfgang2  250-499 Punkte
|
16.03.25 16:43
wolfgang2  250-499 Punkte
|
Revueflex 3003
Hallo zusammen
Ich hab eine Revueflex 3003 bekommen die defeckt sein soll. Beim ersten Test konnte ich folgendes feststellen. Filmtransporthebel ist schwergängig und geht nicht von alleine zurück. Die Kamera wird aber gespannt und läßt sich auslösen. Als nächstes zeigt der Beli immer Vollausschlag und reagiert auf nichts.
Nun hab ich das Oberteil abgenommen und mußte feststellen das die Kamera wohl schon mal geöffnet war. Zum einen wahren alle Schrauben knallefest so das man sie kaum lösen konnte. Nachdem das Oberteil ab war hab ich die Kamera gespannt und alles funktionierte ganz normal. Der Hebel bzw. die Welle zum spannen ging so wie es soll zurück und selbst der Beli zeigte wieder eine Reaktion. Ich gehe mal davon aus das da was falsch zusammen gebaut wurde.
Nun muß natürlich das Einstellrad für die DIN/ASA Einstellung wieder in die richtige Position und der Transporthebel in der richtigen Reihenfolge zusammengebaut werden da dieser ja falsch eingebaut klemmte. Die Einstellung(DIN/ASA) wird über einen kleinen Seilzug von rechts auf die linke Seite übertragen wo sich die Elektronik befindet.
Die Frage ist nun da sich der Seilzug in seiner Ausgangsposition befindet was da an der Einstellung angezeigt werden muß, der Max. oder Min. Wert aus der Skala.
Im Netz bin ich mal auf einer Seite gelandet wo es Serviceanleitungen gab. Leider finde ich die nicht mehr. Weiß da jemand wie ich die finden kann?
Wolfgang
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
18.03.25 22:34
AWR59  500 und mehr Punkte
|
18.03.25 22:34
AWR59  500 und mehr Punkte

|
Re: Revueflex 3003
Moin Wolfgang,
die 3003, und ihre silberne Schwester 2002, basieren auf der Chinon CX II. Meiner Erfahrung nach macht es bei den für Großabnehmer (Quelle, Porst u.a.) umgezeichneten Modellen mehr Sinn nach Anleitungen für das Original zu suchen. Auch in Reparaturforen landet man i. d. R. eher Treffer. -------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
|
|
|
19.03.25 08:57
Scannerhannes  500 und mehr Punkte
|
19.03.25 08:57
Scannerhannes  500 und mehr Punkte

|
Re: Revueflex 3003
Moin, ja, die Revueflex 3003 sollte sowohl ihren jüngeren Geschwistern von 2002 bis 5000er in der Konstruktion gleich sein, als auch mit der erwähnten Chinon CXII, Memotron, Argus CR-2, ALPA Si 2000, Petri, Porst und einem ganzen Strauß weiterer Handelsmarken (https://olypedia.de/index.php?title=Chinon) .
Ich habe mich vor ein paar Tagen aus Neugierde mit ihr beschäftigt. Sie taucht mehrfach in Foren als "Hilferuf" auf - die Foristen kriegen das Oberteil gar nicht erst ab oder nur mit Zerstörungen (einer riet dann, die Skalen auf zwei Drehrädern mit Alkohol loszulösen), bei einigen klappert das Sucherglas lose im Gehäuse rum, bei anderen - das kommt mir doch bekannt vor - reagiert der Belichtungsmesser erratisch, wenn man auf bestimmte Lötpunkte tippt (nachlöten half bei dem Typen für den ersten Lötpunkt, dann tauchte der Wackelkontakt am nächsten wieder auf. Ich kenne das als "kalte Lötstelle" bzw. wenn in der Fabrikation eventuelle Oxydschichten auf vorverzinnten Anschlußdrähten oder Lötösen nicht entfernt wurden). Bei einem war die Transport-Mechanik "sticky".
Das war's schon - Probleme wie die von Wolfgang gibt's, Lösungshinweise habe ich keine gefunden. Auch eine Seite mit Links zu Service Manuals, die ich in der Tat dabei gesehen habe, scheint nichts genau für diese Kamera zu enthalten. Irgendwo wird eine Serviceanleitung für knapp fünfzig Euro angeboten, irgendwo musste man eine Registrierung zu einer Gebühr von 3,23 Euro oder waren's Dollar vornehmen, bloß um auf einer Website surfen und nachgucken zu können, ob eine der Unterseiten mit ähnlichem Kameranamen vorhanden ist und vielleicht dieselben Probleme behandelt.
Ich hatte daher gar keine Antwort verfasst. Meiner Meinung nach wird man wohl nichts Brauchbares finden, insbesondere kein vollständiges und kostenloses PDF "Service Manual for the Chinon CXII".
Bedauernde Grüße, Hannes 
Zuletzt bearbeitet am 19.03.25 09:34
|
|
|
20.03.25 14:45
wolfgang2  250-499 Punkte
|
20.03.25 14:45
wolfgang2  250-499 Punkte
|
Re: Revueflex 3003
Hallo Schade das da nichts zu finden ist. Ich war mal auf einer Internetseite wo man für sehr viele Kameras Servisanleitungen bzw Explosionszeichnungen bekommen konnte was mir auch reichen würde. Leider find ich die Seite nicht mehr. Da das ist an sich eine gute und robuste Kamera ist werd ich wohl mal nach der Metode try and error zusammen bauen und schauen was passiert.
Wolfgang
|
|
|
22.03.25 12:22
AWR59  500 und mehr Punkte
|
22.03.25 12:22
AWR59  500 und mehr Punkte

|
Re: Revueflex 3003
Moin Wolfgang,
leider verschwinden manche Seiten auch spurlos. Wenn man in älteren Beiträgen im Netz auf wirklich interessante Verlinkungen stößt kann es passieren, dass statt der erhoften Weiterleitung nur der Hinweis "Seite kann nicht gefunden werden" erscheint. Das Internet ist offensichtlich doch manchmal vergeßlich
Ein klassisches Beispiel ist die Seite von Markus Keinath http://4photos.de/camera-diy/ auf der mittlerweile viele Links ins Leere laufen. -------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
|
|
|
22.03.25 13:40
Rainer  Administrator
|
22.03.25 13:40
Rainer  Administrator

|
Re: Revueflex 3003
Hallo zusammen,
ist ist das Schicksal vieler privaten WEB-Sites. Legt der Betreiber die Tastatur für immer aus der Hand, verschwinden die Seiten im Nirwana, da Erben zumeist keinen Draht zum Thema haben und die Kosten los werden wollen. Wird wohl auch mit diesem Forum hier irgendwann passieren, wenn es Niemand weiterführen will ...
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
|
|
|
24.03.25 21:47
wolfgang2  250-499 Punkte
|
24.03.25 21:47
wolfgang2  250-499 Punkte
|
Re: Revueflex 3003
Rainer: Hallo zusammen,
ist ist das Schicksal vieler privaten WEB-Sites. Legt der Betreiber die Tastatur für immer aus der Hand, verschwinden die Seiten im Nirwana, da Erben zumeist keinen Draht zum Thema haben und die Kosten los werden wollen. Wird wohl auch mit diesem Forum hier irgendwann passieren, wenn es Niemand weiterführen will ...
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Müssen wir uns Sorgen um dich machen? 
|
|
|
24.03.25 22:55
Rainer  Administrator
|
24.03.25 22:55
Rainer  Administrator

|
Re: Revueflex 3003
Hallo Wolfgang,
Nö. Aber ich bin auch schon jenseits der dreissig   
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
|
|
|
|
1
|
1
|