| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Umgang mit Werkzeug bei Reparaturen
 1
 1
29.07.24 12:11
Rainer 

Administrator

29.07.24 12:11
Rainer 

Administrator

Umgang mit Werkzeug bei Reparaturen

Hallo zusammen,

aufgrund einer bitter-bösen (unverfrorenen) Beschwerde-Email will ich nochmals auf Eigenreparaturen im Zusammenhang mit Werkzeugen zu sprechen kommen:

Reparaturen an Kameras, usw, erfordern feinmotorisch geschickte Hände und eine gewisse Fertigkeit, sich in diese Zusammenhänge einzudenken. Es fängt mit dem Gebrauch eines Schraubendrehers an. Bei ungenauer Handhabung neigen solche zum Herausrutschen aus dem Schraubenschlitz, Folge "gern" Kratzer im Gehäuse und / oder Beschädigung des Schlitzes selbst.

Eine Schraubendreherklinge muß zum Schraubenschlitz EXAKT passen. Der Dreher muss genau in Achsenrichtung des Schaftes mit Gefühl angesetzt werden. Sowie bemerkt wird, dass die Schraube sich nicht ohne Gewalt lösen will, ist erst einmal abzubrechen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber für manche Zeitgenossen eher eine neue Erkenntnis, so auch beim Email-Schreiber

Ein oft anzutreffendes Problem sind große Schraubringe mit Eingriffpunkten zur Befestigung von Objektiven oder Gesamt-Kombinationen aus Objektiv, Verschluß und Blende. Hier kann man mit Fummelwerkzeug oft mehr Schaden als Nutzen anrichten.

Dabei gibt es für solche Ringe-Lösungen Spezialwerkzeug, wie auch im Forum beispielhaft vorgestellt:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=188

Sicherheitshalber auch noch mal an dieser Stelle der Hinweis: Für selbst ausgeführte Eingriffe hat man selbst die Verantwortung. Diese auf Ratgebende abzuwälzen, zeugt eher von einem Persönlichkeitsdefekt. Ratschläge können natürlich immer nur auf eigene Gefahr des dann Handelnden erteilt werden.

Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 29.07.24 12:12


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Herausrutschen   Selbstverständlichkeit   Ringe-Lösungen   Schraubendreherklinge   Eigenreparaturen   Sicherheitshalber   Gesamt-Kombinationen   Spezialwerkzeug   Eingriffpunkten   blende-und-zeit   Fummelwerkzeug   Schraubenschlitz   Forumbetreiber   Email-Schreiber   anzutreffendes   Beschwerde-Email   Zusammenhänge   sirutor-und-comp   Schraubendrehers   Persönlichkeitsdefekt