uralte Akkus und Stromversorgung ??? |
|
1
|
1
|
15.08.12 01:15
Okular  500 und mehr Punkte
|
15.08.12 01:15
Okular  500 und mehr Punkte
|
uralte Akkus und Stromversorgung ???
Hallo ! Ich habe seit einiger Zeit immer mal wieder nach einem alten Blitzgerät "Braun F900" geguckt das mit so einem großen externen Akkupack funktioniert. Leider ist es auch trotz des Alters immernoch teuer auch in Auktionshäusern.Was mich aber interessiert,wie ist das mit dem alten Akkupack ? Vermutlich ist der originale nicht mehr zu gebrauchen und neuer frischer Ersatz nicht mehr zu bekommen oder mehr als teuer.Wieso also sind solche alten Blitzsachen trotzdem so teuer ? Nur zum hinstellen kauft sich sicher niemand sowas,so das ich davon ausgehe das man da irgendwie das Teil auf andere Weise mit Strom versorgen kann. Weiß jemand von euch wie man solche alten Akkupacks irgendwie "umgehen" kann oder erneuert ?
Danke. Erol
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
15.08.12 06:44
Mississippiqueennicht registriert
|
15.08.12 06:44
Mississippiqueennicht registriert
|
Re: uralte Akkus und Stromversorgung ???
Okular: Hallo ! Ich habe seit einiger Zeit immer mal wieder nach einem alten Blitzgerät "Braun F900" geguckt das mit so einem großen externen Akkupack funktioniert. Leider ist es auch trotz des Alters immernoch teuer auch in Auktionshäusern.Was mich aber interessiert,wie ist das mit dem alten Akkupack ? Vermutlich ist der originale nicht mehr zu gebrauchen und neuer frischer Ersatz nicht mehr zu bekommen oder mehr als teuer.Wieso also sind solche alten Blitzsachen trotzdem so teuer ? Nur zum hinstellen kauft sich sicher niemand sowas,so das ich davon ausgehe das man da irgendwie das Teil auf andere Weise mit Strom versorgen kann. Weiß jemand von euch wie man solche alten Akkupacks irgendwie "umgehen" kann oder erneuert ?
Danke. Erol
Was verstehst Du unter teuer? In den gängigen Auktionshäusern würde ich auch keinen alten Blitz kaufen - die Gefahr dass Kontakte korrodiert sind ist einfach ZU groß. Deswegen immer selber in die Hand nehmen, ein Auge drauf werfen etc... und dann nen Euro rüberschubsen.
Bzgl. Akkupack erneuern, auffrischen, umgehen... etc. kannst Du mal bei http : // www . batterien-3000.de anfragen. Die haben noch Exoten und helfen auch freundlich weiter wenns eng wird. In Wien hier wüsste ich auch andere Adressen.
lg
|
|
|
15.08.12 08:02
Rainer  Administrator
|
15.08.12 08:02
Rainer  Administrator

|
Re: uralte Akkus und Stromversorgung ???
Hallo Erol,
Akkus verbrauchen sich. Zwar unterschiedlich bei Blei, DEAC, NC, Nickel Metall-Hydrid, Lithium Ion, usw. Das geschieht in Abhängigkeit mit der Lagerung und Ladezyklen-Anzahl. Blei-Akkus nehmen Totalentladungen übel.
Je nach Typ ist spätesten nach 500 bis 1000 Zyklen die Kapazität schon sehr eingeschränkt. Auch Lagerungen über Jahre ohne zeitweise Nachladungen beenden die Verwendbarkeit. Ein zehn Jahre alter Akku hat kaum noch Kapazität.
So gesehen ist ein Blitzgerät-Oldtimer mit eingebauten Akku kaum noch sinnvoll, wenn man nicht einen wirklich neuen Ersatz bekommen kann.
Es gibt im WWW Angebote von Firmen, die versuchen nicht mehr beschaffbare Akkus nachzubauen....
Sammelt man Blitzgeräte, ohne Nutzungswunsch, sollten festeingebaute Akkus ausgebaut werden (weil die sich zersetzen können und Flüssigkeiten ins Gerät eintreten könnten). Aber dabei nicht vergessen: Hat man es noch gerade geschafft, einen Blitz auszulösen, den Blitzkondensator VORSICHTIG zu entladen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
|
1
|
1
|