Alte mechanische Kameras müssen "bespielt" werden. Gefahren ! |
|
1
|
1
|
20.08.08 23:45
Rainer  Administrator
|
20.08.08 23:45
Rainer  Administrator

|
Alte mechanische Kameras müssen "bespielt" werden. Gefahren !
Hallo zusammen, tun Sie was Gutes für ihren alten Apparat. Nehmen Sie ihn von Zeit zu Zeit in die Hände. Ja schon das hilft und legt einen Schleier von Hautfett auf die Lederbespannungen.
Wichtiger ist aber das Durchprobieren der Verschluss-Mechanik, der Blende, des Filmtransportes. So wird die Verharzung der Öle und Fette ein wenig aufgehalten. Aber VORSICHT !!!
Insbesondere die eingebauten Selbstauslöser-Federwerke und die langsamen Verschlusszeiten 1/30 Sek bis 1 Sekunde bleiben recht oft mitten im Ablauf stecken. Hören Sie genau hin, wie das Ablaufgeräusch klingt. Sowie Sie merken, ein Federwerk bleibt vor Ablaufende stecken, dürfen Sie KEINE ANDEREN FUNKTIONEN MEHR AUSLÖSEN !!! Der Ablauf muss irgendwie zum Ende gebracht werden !!!
Versuchen Sie zuerst durch Schütteln und schnelles Drehen (Schleudern) der Kamera in der Hand in verschiedenen Lagen den Federantrieb zum Weiterlaufen zu bewegen.
Sie können auch versuchen, VORSICHTIG (SEHR VORSICHTIG) dem Stellrad oder dem Stellzeiger der Antriebe ein wenig unter die Arme zu greifen, um das Weiterlaufen zu provozieren.
Nochmals: Sie müssen den Ablauf in die Endposition bringen, ohne in der Mechanik was zu verbiegen oder zu dejustieren.
Auch Schlitzverschluss-Antriebe können stecken bleiben (siehe z.B. Leica, Edixa, und und und). Hier gilt das Gleiche wie oben gesagt.
Auch Blendenlamellen können kleben bleiben. Vielleicht hat ein Vorbesitzer die Blendenlamellen geölt. Gibt es nicht? Doch gibt es, leider. Wenn Sie an die verölte Blende rankommen, vielleicht mit etwas aufsaugenden Papier das Öl VORSICHTIG abtragen.
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Editiert 20.08.08 23:52
Zuletzt bearbeitet am 16.05.09 09:56
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
19.09.08 20:13
Rainer  Administrator
|
19.09.08 20:13
Rainer  Administrator

|
Re: Alte mechanische Kameras müssen "bespielt" werden. Gefahren !
Hallo zusammen,
ich hatte gerade den Fall bei der Altissa Altix. Beim Bespielen blieb bei 1 Sekunde der Selbstauslöser stecken. Leider half keiner der im Vorbeitrag angesprochenen Tricks: Der Selbstauslöser blieb stecken, endgültig. Versuche in in allen 5 Lagen der Kamera im Raum brachten nichts. Auch VORSICHTIGER DRuck auf den gesonderten Verschluss-Selbstauslöserhebel gab die Blockade nicht wieder frei.
Ich musste mit einem Kurzsprüher Kontakt 61 in den Schlitz, wo der Spannhebel läuft nachhelfen. Und siehe: Der Selbstauslöser kam frei. Sogar der Verschlussbereich 1 Sek - 1 /50 Sekunde geht zu 90 % wieder.
MFG Rainer
Möge die Belichtungzeit immer kürzer als 1/30 Sekunde bis 1sein. Aus Negativ wird Positiv.
|
|
|
16.05.09 09:57
Rainer  Administrator
|
16.05.09 09:57
Rainer  Administrator

|
Re: Alte mechanische Kameras müssen "bespielt" werden. Gefahren !
Hallo zusammen, Nachtrag: Der Kontakt 61 Sprüher hat nachhaltig geholfen, der Selbstauslöser geht immer noch, kein Öl auf den Linsen!
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
|
|
|
|
1
|
1
|