mein Neuzugang, eine wirklich schöne und gut erhaltene Minolta XG-1 (n), hat diesen nervigen und wirklich störenden (Teile der Belichtungsanzeige werden verdeckt) schwarzen Strich im Sucher. Gibt es eine Möglichkeit (außer Totalzerlegung des oberen Bereiches) diesen "Störenfried" zu entfernen? Der Strich scheint sich nicht auf der Mattscheibe zu befinden.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
es könnte sich hier um eine Beschädigung von Flächen des Pentaprismas handeln, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion durch sich zersetzenden Schaumstoff o.ä. Das ist ein bekanntes Problem bei der Olympus OM-1, tritt aber auch bei den DE-1-Prismen der Nikon F2 auf.
vielen Dank für die Antwort. Das hört sich nicht gut an, ist aber wohl bei dem Alter der Kamera auch nicht verwunderlich. -------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
ich bin mir nicht sicher, ob es einfach eine Frage des Alters ist – von vielen Kameras der 1970er Jahre werden derartige Erscheingungen ja nicht berichtet; notorisch ist dieser 'Prismenfraß' bei den einstelligen Olympus-Modellen (insbesondere der OM-1) und dem Eyelevel-Sucher DE-1 der Nikon F2. Vielleicht liegt das am verwendeten Material oder der besondere Bauweisen bei diesen Prismen; von anderen Nikons ist mir das jedenfalls nicht bekannt (übrigens auch nicht von Minoltas!). Vielleicht stimmt meine Vermutung auch nicht, allerdings deckt sich Deine Fehlerbeschreibung mit denen im Netz. So eine defekte OM-1 hatte ich auch mal kurzfristig, auch ein DE-1 war betroffen.
mich würde interessieren, ob sich die Veränderung der Entfernungseinstellung auch auf die Schärfe der Balkenstruktur auswirkt und wie sich der Balken vom Aussehen verändert, wenn kein Objektiv eingesetzt ist.
Weiter: Kann man den Balken auch umgekehrt sehen, wenn man von vorn in den Spiegel in Richtung Okular schaut.
Im ersten Augenblick dachte ich, ob das nicht ein Pilz im Strahlengang ist, sieht aber nicht ganz so aus.
Habe deine Aufnahme mal vergrößert, sieht schon merkwürdig aus.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
das Phänomen scheint bei Minolta Kameras durchaus bekannt zu sein, zumindest weist die bekannte Scuchmaschine unter "Streifen im Sucher bei Minolta XG-1" einige Treffer aus.
Ob mit oder ohne Objektiv, ein Unterschied ist nicht feststellbar. Weiterhin ist der "Strich" beim Blick durch den Spiegelkasten Richtung Mattscheibe nicht zu sehen.
ohne Objektiv
mit 28mm Objektiv
auf Spiegel und Mattscheibe ist kein "Strich" zu sehen
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Ziemlich am Ende des Artikels wird darauf hingewiesen, dass die XG 1 und die XG 2 Probleme mit sich zersetzenden Dichtungen am Prisma haben, was zur Streifenbildung im Sucher führt.
Wie schon an anderer Stelle vermutet also kein seltenes Phänomen. Allerdings dürfte von Fall zu Fall die Stärke der Ausprägung des Streifens unterschiedlich sein.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas